Oktober – Winter is coming
Um im Marketing erfolgreich zu sein, muss man immer am Puls der Zeit bleiben. Nur: Wem bleibt dafür die Zeit? Als Ihr Partner verschaffen wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die Themen, die die Branche bewegen. Sorgfältig kuratieren wir Magazine, Blogs und Websites – und verschaffen Ihnen damit nicht nur einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine der wichtigsten Ressourcen unserer Generation: Zeit.
Auch im Oktober stand Budgetierung weit oben auf der Themenliste. Kein Wunder: Während die Tage kälter und kürzer werden, macht sich die Belastung durch Inflation und Energiepreise immer deutlicher bemerkbar. Und damit der Wunsch: Kommunikation effizienter und effektiver zu gestalten, um mit begrenzten Budgets die größtmögliche Wirkung zu erzielen.
Entsprechend ging es neben der Budgetierung um neue, vielversprechende Kommunikationskanäle, Marketingtechnologie sowie um die immer wiederkehrende Frage: Wie können Fachkräfte gefunden und überzeugt werden?
DOOH und Retail Media
Vergleichsweise junge digitale Kanäle legen zu: Die Ausgaben für digital-out-of-Home und Retail Media steigen stark an. OOH-Plakate können inzwischen auch programmatisch gebucht werden – und der Bundesverband Digitale Wirtschaft macht sich für Retail Media stark. Es herrscht Aufbruchstimmung.
- Executive Briefing: Was mit DOoH alles möglich ist – und was nicht. Digitale Außenwerbung gehört zu den wenigen Gattungen, die prozentual zweistellige Zuwächse verzeichnen. Wer jetzt einsteigt, sollte aber einiges beachten.
Zum Artikel auf wuv.de - Ströer lässt auch normale Plakate programmatisch buchen. Ströer nimmt nun auch die klassische Außenwerbung in das programmatische Vermarktungsportfolio neu mit auf und bietet den eigenen Kunden einen einfachen und schnellen Buchungsweg für klassische Plakate.
Zum Artikel auf onetoone.de - Ausgaben für Retail Media, Digital-Out-of-Home und Addressable TV steigen. Im kommenden Jahr werden vergleichsweise junge Digitalkanäle kräftig zulegen, allen voran Retail Media. Für die Netto-Spendings im digitalen Werbemarkt wird ein Plus von zwölf Prozent erwartet.
Zum Artikel auf onetoone.de - BVDW: Was Obi-Managerin Patricia Grundmann mit der Initiative Retail Media vorhat: Im Retail-Media-Lager herrscht derzeit eine ungemeine Aufbruchstimmung – angefeuert nicht zuletzt durch sehr optimistische Wachstumsprognosen. Jetzt macht sich auch der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) mit einer neuen Initiative für das Thema stark.
Zum Artikel auf horizont.net
Budgetierung
Steigende Energiepreise. Steigende Inflation. Sinkende Budgets? Gerade schienen sich die Werbeausgaben von der Pandemie zu erholen, schon schlagen die nächsten Krisen auf die Stimmung im Markt.
- Marketing-Ausgaben auf dem Prüfstand: Ausgaben optimieren, Effizienz steigern. Achtung, Rezession! Preiserhöhungen allein sind nicht genug. Welche Optimierungspotenziale bestehen für Konsumgüter-Unternehmen in puncto Marketing-Budget?
Zum Artikel auf simon-kucher.com - Dialogmarketing Monitor: Werbeausgaben sind gestiegen. Nach einem pandemiebedingten Einsturz sind die Werbeausgaben gestiegen. Doch das Vorkrisenniveau ist noch nicht erreicht.
Zum Artikel auf absatzwirtschaft.de - Studie zu Inflationsfolgen: Wird Geiz wieder geil? Es ist nur eine Zahl – aber eine erschreckende: Erstmals seit den Nachkriegsjahren hat die Inflation in Deutschland wieder die Marke von 10 Prozent erreicht. Wie die Konsumierenden mit den steigenden Preisen umgehen, was das für die Einkaufsgewohnheiten bedeutet und welche Formen der Werbung nun gefragt sind:
Zum Artikel auf horizont.net
Arbeitsmarkt
Mangel macht kreativ? Der sich immer weiter verschärfende Fachkräftemangel bringt kreative Ideen der Ansprache und Conversion der begehrten Mitarbeiter:innen hervor. Von Kundenterminals über Workations bis hin zu Hochschulmarketing. Kein Wunder: über 59% der Führungskräfte fürchten im Kontext des Fachkräftemangels sogar um die deutsche Wirtschaftsleistung.
- Kaufland bietet digitalen Bewerber-Service direkt in den Filialen. An den Kundenterminals von Kaufland können Jobsuchende sich ab sofort digital direkt in der Filiale bewerben. Das erste Gespräch führen sie dabei mit dem Bot “Kala”.
Zum Artikel auf onetoone.de - Fachkräftemangel: Wie die Employee Experience zum wichtigsten Hebel im War for Talents wird: Die Arbeitswelt befindet sich mitten in einer radikalen Transformation. Die größte Herausforderung in vielen Branchen: Wie können Unternehmen Fachkräfte finden und dauerhaft binden? Martin Schnaack erklärt, warum die beste Employer-Branding-Kampagne wenig bringt, wenn die Employee Experience nicht überzeugt.
Zum Artikel auf horizont.net - Flip-Flops an, Laptop auf? „Workation“ ist gerade ein Megathema, wird aber oft falsch verstanden. Eine kleine Aufklärung.
Zum Artikel auf absatzwirtschaft.de - Alternative Recruiting-Strategien sollen Personallücke schließen. Eine Mehrheit von 59 Prozent der deutschen Führungskräfte ist der Meinung, dass der Fachkräftemangel die Wirtschaftsleistung deutscher Unternehmen gefährdet. Helfen sollen dagegen alternative Recruiting-Strategien, unter anderem KI-Basiert.
Zum Artikel auf onetoone.de - Die Rolle des Hochschulmarketings bei der Suche nach Fachkräften. Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt ist ohnehin seit Jahren angespannt – die Folgen der Corona-Pandemie scheinen diese Entwicklung weiter zu befeuern.
Zum Artikel auf absatzwirtschaft.de
Marketing Tech
Marketing-Technologie ist der Hebel, der es Unternehmen jeder Größe ermöglicht immer komplexere Prozesse rund um Daten und Kanäle zu handlen – und zielführend zu nutzen. Zumindest wenn man weiß, wo man anfangen soll.
- Marketing Tech bei der Schwarz Gruppe: Eine Plattform für alle Daten. In den Filialen und Online-Kanälen der Schwarz Gruppe kaufen jährlich mehrere Milliarden Kund:innen ein. Zusätzlich sammelt der Handelsriese Produkt- und Prozessdaten. Wie Marketing Tech hilft, das meiste herauszuholen.
Zum Artikel auf absatzwirtschaft.de - Der Marketing-Tech-Stack: komplex oder komfortabel? Immer wieder stehen Unternehmen vor der Gretchenfrage: Sollte Marketing Tech aus einer oder vielen Händen kommen? Eine Pauschalantwort gibt es nicht.
Zum Artikel auf absatzwirtschaft.de