Skip to content

November: Eine Frage des Charakters

Elias Hildebrand
07. Dezember 2021

Um im Marketing erfolgreich zu sein, muss man immer am Puls der Zeit bleiben. Nur: Wem bleibt dafür die Zeit? Als Ihr Partner verschaffen wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die Themen, die die Branche bewegen. Sorgfältig kuratieren wir Magazine, Blogs und Websites – und verschaffen Ihnen damit nicht nur einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine der wichtigsten Ressourcen unserer Generation: Zeit.

Ist es vermessen anzunehmen, dass Unternehmen mehr als nur wirtschaftlicher Erfolg am Herzen liegt? Möglich – letztlich hängt ihre Existenz schließlich von wirtschaftlichen Kennzahlen ab. Gleichzeitig sind Unternehmen aber auch soziale Systeme, die mit ihrer Reichweite im Sinne einer Gesellschaft wirken können. Gerade um Konsumenten (und Mitarbeiter*innnen) eine emotionale Identifikationsfläche zu bieten müssen sie auch als solche wahrgenommen werden.
Wir blicken im Rückblick deshalb auf die Rolle von Vertrauen als wichtige Basis für datengetriebenes Marketing, etablierte Audiokanäle die authentische Kommunikation ermöglichen, wichtige Veränderungen im Verbraucherverhalten und auf die gelebte Haltung von Unternehmen in Bezug zu gesellschaftlichen Fragen.

Haltung von Unternehmen

„Denn die Menschen sind zu schlau, um zu dulden, dass jemand eine unparteiische Haltung einnimmt“ (Francis Bacon). Konsumenten sind immer öfter „Belief-Driven-Buyers“ und fordern entsprechend mehr denn je eine klare Haltung von Unternehmen in Bezug auf gesellschaftliche Fragen. Das ist jedoch keine triviale Aufgabe.

  • #Metoo und #Blacklivesmatter: Unternehmen passen sich an Anstieg sozialer Bewegungen an. Vor dem Hintergrund von stärker verbreiteten sozialen Bewegungen und Kampagnen wie #Metoo und #BlackLivesMatter sowie dem Wandel der Verbraucher hin zu ‘Belief-Driven Buyers’ greifen immer mehr Marken zu Kampagnen für soziale Bewegungen.
    Zum Artikel auf wuv.de
  • Warum Purpose Marketing so oft verpufft. Klimaneutralität, nachhaltige und faire Lieferketten, Diversity, Anti-Rassismus, Diversity, gesellschaftlicher Zusammenhalt und, und, und – es gibt viele gute Zwecke, für die sich ein Unternehmen einsetzen kann. Und wenn das sinnstiftende Engagement dann auch noch auf das Firmenimage und den Produktabsatz einzahlt, hat das Marketing alles richtig gemacht. Oder?
    Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de
  • Hofeis, Bergmensch und Nikin: Wie kleine Marken mit Haltung und Social Media punkten. (H+) Es besteht die falsche Auffassung, dass nur große Unternehmen Haltung zeigen können. Drei kleine Marken zeigen jedoch wie sie Purpose leben, sich klar im Wettbewerb mit ihren Produkten differenzieren und die sozialen Netzwerke kreativ nutzen, um Reichweite aufzubauen.
    Zum Artikel auf Horizont.net
  • Von Purpose Marketing zu Purpose Collective: Warum Haltungsmarketing immer öfter zum Gruppensport wird(H+) Egal ob Klima, faire Preise, Gesundheit oder Antidiskriminierung – die Liste der gesellschaftlichen Themen in der Marketingkommunikation wird immer länger und unübersichtlicher. Dabei zeigt sich ein bemerkenswerter Trend: Immer öfter bilden Marken Koalitionen, um echte Veränderungen zu bewirken.
    Zum Artikel auf Horizont.net

Datadriven Marketing

Mit dem Ende der Cookies stehen Marken vor der Herausforderung Zielgruppen auch zukünftig individuell ansprechen zu können. Eigene Daten sind das Gebot der Stunde. Diese zu erheben, stellt jedoch eine zentrale Anforderung an Marken: Sie brauchen das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden.

  • Unternehmen haben online knapp 10 Minuten, um Vertrauen aufzubauen. Wie sicher fühlt sich ein Verbraucher bei der Nutzung von Onlinediensten? Was sind die größten Vorbehalte? Wie fühlen sich Verbraucher bei der Nutzung biometrischer Daten? Der Onfido-Forschungsbericht „Digital by Default“ bietet Antworten auf diese Fragen.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de
  • Marketingverantwortliche führen bis Ende 2022 eine Single Customer View ein. Datengesteuertes Marketing wird mit Blick auf die Zukunft ohne Cookies immer wichtiger. Dazu gehört auch verschiedene Datenquellen zu einem klaren Bild zusammenzuführen.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de
  • Durch Vertrauensmissbrauch riskieren Unternehmen 7 von 10 Kunden zu verlieren. Die Studie „Future of Marketing“ zeigt auf, welche Rolle der verantwortungsvolle Umgang mit Nutzerdaten für die Kundenbindung spielt.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de
  • Datadriven Marketing: Händler wollen Budgets erhöhen. Das datengetriebene Marketing ermöglicht dem Handel, mithilfe der gesammelten Daten mehr über die Kundschaft zu erfahren und besser auf deren Bedürfnisse einzugehen. Händler haben das erkannt und richten ihre Budgets entsprechend aus.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de

Audio

Podcasts, Hörbücher und Hörspiele sind aus dem Leben vieler Konsumentinnen und Konsumenten nicht mehr wegzudenken. Das Medium hat sich etabliert und wird deshalb ein wichtiger Kanal für die Marketingaktivitäten vieler Unternehmen.

  • Werbemarkt: Warum die Audio-Werbewelt gespalten ist. (H+) Im Audiowerbemarkt gibt es aktuell zwei gegensätzliche Entwicklungen. Während das klassische Radio verliert, wächst Instream-Audio-Werbung zweistellig. Die Gründe dafür sind vielfältig – die Corona-Pandemie spielt dabei ebenso eine Rolle wie der Erfolg neuer, digitaler Formate.
    Zum Artikel auf Horizont.net
  • Audible Hörkompass: So viele Deutsche hören mittlerweile Podcasts und Audio-Content. (H+) Die Nutzung von Audioinhalten steigt immer weiter. Das ist das Ergebnis des “Audible Hörkompass 2021”, mit dem die Amazon-Tochter zusammen mit Kantar Public das Hörverhalten der Konsumenten in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien untersucht und verglichen hat. Das Ergebnis: Fast jeder Zweite hört mittlerweile Podcasts, Hörbücher oder Hörspiele. Tendenz weiter steigend.
    Zum Artikel auf Horizont.net
  • Audio-Marketing: Wie die großen Plattformen bei Hörern, Podcastern und Publishern punkten wollen. (H+) Im Ringen darum, wer die zentrale Podcast-Plattform in Deutschland wird, sind die internationalen Big Player weiterhin äußerst umtriebig – allen voran Spotify. Aber auch Apple kümmert sich wieder verstärkt um die Publisher in seiner Podcast-App. Die beiden großen deutschen Privat-TV-Gruppen stellen sich derweil im Podcast-Segment neu auf.
    Zum Artikel auf Horizont.net
  • Audio-Strategie: Was bei Podcast-Werbung erlaubt ist – und was nicht. (H+) Die Änderung, die der Medienstaatsvertrag (MStV) im November 2020 für Podcasts mit sich gebracht hat wurde kaum beachtet. Stefanie Lefeldt, stellvertretende Justiziarin und Referentin Werbung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, klärt deshalb auf was erlaubt ist – und was nicht.
    Zum Artikel auf Horizont.net

Verbraucherverhalten und Gesellschaft

Um auch in Zukunft zielgerichtet kommunizieren zu können ist es wichtig die Lebenswelt von Zielgruppen zu kennen – und sich auf eine neue Konsumwelt einzurichten. Denn die Relevanz von Unternehmen und ihren Angeboten hängt maßgeblich von der Lebenswirklichkeit der Rezipienten ab.

  • Interview mit Sinus-Chefin: Neue Sinus-Milieus offenbaren Riss durch die Mitte. Das Sinus-Institut hat seinem Zielgruppenmodell ein Update gegönnt. Ein Gespräch mit Sinus-Chefin Silke Borgstedt über das bekannte Modell.
    Zum Artikel auf wuv.de
  • So beeinflusst der digitale Wandel menschliches Verhalten. Wie verändert der digitale Wandel das menschliche Verhalten? Eine globale Studie hat sich mit den Verhaltensweisen, der Zufriedenheit und den Anforderungen der Menschen in den drei Branchen Handel, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen beschäftigt.
    Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de
  • WARC Report: Warum die alte Konsumwelt endgültig passé ist – und wie Marken darauf reagieren. Dass Corona die Konsumgewohnheiten massiv verändert hat, ist bekannt. Dennoch scheint so manches Unternehmen darauf zu spekulieren, dass sich der eine oder andere Verbraucherwunsch eher als kurzfristiger Hype denn als echter Trend erweist – und sich einfach aussitzen lässt. Doch diese Augen-zu-und-durch-Strategie könnte gefährlich sein, wie jetzt ein Report nahelegt.
    Zum Artikel auf Horizont.net

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
#digitale Transformation
Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad?
Roman Swoboda
23. März 2023

Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad? Er sagt aus, wie es um die Digitalisierung Ihres Unternehmens – und damit dessen Zukunftssicherheit – steht. Der digitale Reifegrad hilft dabei und konzentriert sich deshalb nicht auf eine spezielle Abteilung oder Einheit, sondern auf den Erfolg als Gemeinschaftsleistung.

Weiterlesen
#Fachartikel
Das Ende naht – für Universal Analytics
Elias Hildebrand
10. März 2023

Wenn Sie Universal Analytics verwenden und noch nicht auf Google Analytics 4 umgestiegen sind, ist jetzt die perfekte Zeit für einen Umstieg. Denn mit dem Verbleib bei Universal Analytics entgehen Ihnen nicht nur die Vorteile von GA4 – es entstehen, je länger Sie warten, auch immer mehr handfeste Nachteile und...

Weiterlesen
#EssentialReads
November – Götterdämmerung?
Elias Hildebrand
05. Dezember 2022

Eine Krise schwappt durchs Silikon Valley. Und während bei Meta und Snap tausende Mitarbeiter:innen entlassen werden, fliehen bei Twitter wichtige Werbekunden nach der Übernahme durch Elon Musk, um ihre Marke vor einer negativen Assoziation zu schützen. Eine Herausforderung, die den Sponsoren der WM in Katar vertraut erscheinen dürfte.

Weiterlesen