Skip to content
Kontakt

Teil 4: Hören und gehört werden

Elias Hildebrand
09. März 2022

Auf der Suche nach den relevanten Trends und Themen für das Jahr 2022 agieren wir, wie wir es auch von unseren Kunden kennen: Anspruchsvoll, lösungsorientiert und dabei immer pragmatisch und realistisch. Es geht nicht darum, auf jeden neuen digitalen Hype aufzuspringen, sondern fundierte Entscheidungen zu treffen um verantwortungsvoll und nachhaltig zu wirtschaften. Wir haben entsprechend neun Themen in vier Artikeln gesammelt die diesem Anspruch gerecht werden und die Sie 2022 kennen sollten. Im abschließenden Teil 4 geht es um Hören und gehört werden. Dabei schätzen wir auch hier ein: Fliegt das Thema bereits? Oder hebt es gerade erst ab?

Podcasts | Fliegt

Podcasts bieten eine inzwischen etablierte Medienform bzw. Plattform mit der Sie Ihre Zielgruppen und Ziele auch dann erreichen können wenn andere Kommunikation nicht stattfinden kann. Und das, über die natürlichste Form der Kommunikation: Sprache.

Bei der New York Times sind sie inzwischen der Kern der Unternehmensstrategie, und auch hierzulande haben sich Podcasts etabliert. Wir erwarten, dass sich der Markt 2022 konsolidiert und erwachsen wird. Für Unternehmen ergeben sich dabei zwei grundsätzliche Nutzungsszenarien für Podcast Marketing.

Die eigene Stimme finden

Zum einen, durch selbst produzierte Inhalte. Corporate Podcasts können helfen Zielgruppen dort zu erreichen wo bisher keine Kommunikation stattfinden konnte und einen menschlichen, emotionalen Blick auf das Unternehmen ermöglichen. Multimedial produziert, können Inhalte auf verschiedenen Plattformen passend genutzt werden. Podcasts eigenen sich dabei jedoch weniger um reine Reichweite zu erzeugen. Vielmehr können sie helfen, tief in Themen einzutauchen und sich intensiv mit diesen auseinanderzusetzen. Das hilft die eigene Expertise zu zeigen und den persönlichen Bezug zu Zielgruppen zu stärken. Der Einsatzzweck kann dabei vielfältig sein: Die Allianz und Audi haben das Medium während der Pandemie genutzt um den Kontakt mit ihren Mitarbeiter:innen im Home Office zu halten. Daimler zeigt im Podcast HeadLights die Vielfalt der Jobs und Menschen im Unternehmen und Hornbach wirft bei den Werkstattgesprächen den Blick auf Macher und ihre Projekte.

Die Qualität muss stimmen

Zum anderen ist es aber auch möglich Maßnahmen im Kontext von fremden Podcasts zu ergreifen. Stimmt der Mehrwert, wird Werbung in Podcasts nicht nur wahrgenommen, sondern auch explizit akzeptiert.
Für beide Szenarien gilt: Die Ansprüche sind hoch. Es reicht 2022 nicht mehr, ohne Plan zwei Menschen vor einem Mikro miteinander sprechen zu lassen. Um wirklich Gehör zu finden braucht es kreative Ideen und Ansätze, die den gewachsenen Ansprüchen der Hörer*innen an Qualität und Inhalte gerecht werden. Für das Jahr 2022 heißt das: Unternehmen müssen, immer die eigenen Ziele und Zielgruppen vor Augen, prüfen wie ein echter Mehrwert für Zielgruppen erschaffen werden kann. Auf Basis dieser grundlegenden Prüfung muss die Rolle von Podcast Marketing holistisch und konsequent im Sinne der Customer Journey durchdacht werden.

Sprachassistenten | Hebt ab

Für unsere Kunden sehen wir die größten Chancen für die Nutzung von Sprachassistenten aktuell im Bereich SEO. Denn auch hier gilt: Letztlich sprechen wir auch im B2B immer mit Menschen, die nach einer Lösung für ein Problem suchen. Und diese Suche findet inzwischen eben immer häufiger auch über Sprachassistenten statt.

Haben Sie heute schon mit Alexa oder Siri gesprochen? Für viele Deutsche lautet die Antwort inzwischen: Ja.

Sprachassistenten haben sich im Mainstream etabliert. Die Studie „The Age of Voice 3.0“ geht davon aus, dass rund 60 Prozent der digital aktiven Deutschen mindestens einmal wöchentlich Sprachassistenten in Smart Speakern, Smartphones oder Tablets nutzen. Im Vergleich zu 2019 entspricht dies einer Steigerung um 16 Prozent. Der Push der großen Player, Google, Apple und Amazon zeigt damit inzwischen deutlich seine Wirkung.
Das Thema wird 2022 deshalb auch vermehrt für Unternehmen relevant. Auch im B2B. Denn menschliche Verhaltensweisen unterscheiden nicht zwischen Privatperson oder ihrer Rolle im Unternehmen. Gelerntes Verhalten, beispielsweise wie bei der Suche nach einer Lösung vorgegangen wird, wird meist in beiden Lebenswelten angewandt. Wer also auf der Suche nach einem Lieferanten, Geschäftspartner oder Arbeitsplatz ist, frägt in Zukunft eben auch mal Siri auf der Autobahn.

Für Unternehmen ist es deshalb wichtig sich im Jahr 2022 intensiv mit der Customer Journey relevanter Segmente auseinandersetzen um zu identifizieren, welche Rolle Sprachassistenten im Leben ihrer Ziel- und Anspruchsgruppen spielen oder spielen könnten. Schon allein durch den Invest der großen Tech-Unternehmen ist das Thema gekommen um zu bleiben.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
Abstrakte geometrische Skulptur mit roten, blauen und weißen dreieckigen Formen, dynamisch angeordnet in einem weißen Galerieraum.
#Fachartikel

CMS-Systeme im Vergleich: das passende Content-Management-System finden.

Georg Obermayr
08. Januar 2025

Bei der Wahl des Content-Management-Systems (CMS) geht es um viel mehr als nur um Technik. Als digitale Schaltzentrale beeinflusst ein CMS die gesamte Durchschlagskraft einer Webpräsenz. Und das im besten Fall nachhaltig. „Welches CMS ist das Beste?“, mit dieser kundenseitigen Frage beginnt jedes unserer Onlineprojekte, ganz egal ob Microsite, Multibrand-Website oder Onlineshop. Unsere Antwort lautet schlicht: „Das beste CMS ist das, das am besten zu Ihnen passt.“ Denn fällt die Entscheidung voreilig auf ein System, das den Anforderungen nicht entspricht, kann es zu einer Menge unnötiger Probleme kommen, die sich schnell in hohen Kosten niederschlagen. Das richtige CMS wirkt dagegen nach innen und außen und hat spürbare Effekte auf Effizienz und Kundenerlebnis. Vor der Analyse potentieller CMS-Kandidaten steht daher die sorgfältige Analyse der Rahmenbedingungen.

Weiterlesen
Abstrakte Skulptur mit ineinandergreifenden geometrischen Formen in Rot, Weiß und Blau vor neutralem Hintergrund.
#Fachartikel

Barrierefreie Websites: Wer sie braucht und für wen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt

Marita Plafka
10. Dezember 2024

Werden barrierefreie Websites bald per Gesetz vorgeschrieben? Das BFSG, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, ist in aller Munde. In unserem Artikel erklären wir, was wirklich hinter diesem Begriff steckt – und weshalb sich Unternehmen schon jetzt mit dem Thema befassen sollten.

Weiterlesen
Abstrakte geometrische Skulptur mit roten, blauen und weißen Formen in rechteckigen und kreisförmigen Formen, angeordnet auf einem weißen Sockel vor einem grauen Hintergrund.
#Fachartikel

Website Relaunch: Ein C-Level Topic

Geschäftsführung
Matthias Bierich
13. November 2024

Die beste Zeit für einen Website Relaunch? Gestern. Gut, das ist vielleicht etwas überspitzt formuliert. Aber zu viele Unternehmen warten in der Regel viel zu lange mit der Überarbeitung ihrer Corporate Website – und nehmen damit erfolgsentscheidende Nachteile in Kauf. Das allein wäre schon Grund genug, einen Website Relaunch vom C-Level aus voranzutreiben. Aber es...

Weiterlesen