Skip to content

Juli: Relevant bleiben in Pandemiezeiten

Elias Hildebrand
05. August 2021

Um im Marketing erfolgreich zu sein, muss man immer am Puls der Zeit bleiben. Nur: Wem bleibt dafür die Zeit? Als Ihr Partner verschaffen wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die Themen, die die Branche bewegen. Sorgfältig kuratieren wir Magazine, Blogs und Websites – und verschaffen Ihnen damit nicht nur einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine der wichtigsten Ressourcen unserer Generation: Zeit.

Mit anstehendem Urlaub und immer noch relativ niedrigen Inzidenzwerten entstanden im Juli die Gelegenheit und der Wunsch innezuhalten: Erfahrungen und Eindrücke können verarbeitet werden und bieten so die Möglichkeit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es nach der Pandemie weitergehen kann.

Das zeigt sich auch an den Themen und Fragestellungen, die durch die Fachmedien gingen: Welche Rolle spielt das Home Office in Zukunft und was bedeutet das für die Arbeitswelt? Wie können auch in Zukunft relevante Daten für eine digitale Kundenansprache genutzt werden? Und wie können Marken mit der stets steigenden Relevanz von Purpose und Nachhaltigkeit umgehen?
Wir haben die relevantesten Artikel der verschiedenen Themen für Sie zusammengestellt.

Digitalisierung und Daten

Die Pandemie hat eindrucksvoll belegt, welch relevante Rolle Digitalisierung und Daten für Unternehmen spielen. Es hat sich gezeigt: Unternehmen, deren Geschäftsmodell bereits digitalisiert ist, kommen besser durch die Pandemie. Das liegt auch an begleitenden Anforderungen wie agilem Arbeiten.

  • Warum agile Unternehmensstrukturen immer wichtiger werden: Gerade unter schwierigen Marktbedingungen haben sich agile Strukturen bewährt, um schnell und flexibel auf neue Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Um diese jedoch überhaupt identifizieren zu können, werden passende Systeme benötigt.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de
  • Digitaler B2B-Vertrieb: Pandemie überfordert viele Unternehmen: Eine Umfrage unter 400 Führungskräften aus den USA, UK und DACH zeigt: Die Pandemie hat nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, sondern auch bestehende Probleme von Vertrieb- und Marketingteams verstärkt und Geschäftsabschlüsse erschwert.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de
  • Warum das Aus der Third-Party-Cookies nicht nur das Marketing betrifft: Trotz des Aufschubs von Google stehen Cookies von Drittanbietern vor dem Aus. In dieser Herausforderung liegt jedoch auch eine Chance. Marken sollten ihre Kundenerlebnisse grundlegend überdenken und auf eine tiefergehende, wirklich personalisierte Customer Experience umstellen.
    Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de
  • Komplexes Digitalmarketing: Marketer wünschen mehr Kontrolle: dass das gar nicht so einfach ist zeigt der folgende Artikel: Über ein Drittel der Werbetreibenden nennen die einheitliche Zielgruppenprofilierung über alle Medien-Touchpoints hinweg als größte Hürde.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de

Purpose und Nachhaltigkeit

Themen wie Purpose und Nachhaltigkeit sind bereits länger aktuell – werden aber immer relevanter. Warum sie nicht nur ein vorübergehender Marketing-Trend sind, zeigt der Blick auf jüngere Generationen und deren Verhältnis zu Marken und Konsum.

  • Interview mit Simon Schnetzer: So tickt die Generation Alpha: (WuV+) „Was weiter existieren soll, muss stark für sich werben, damit die Jugend versteht, warum es wichtig und relevant ist“, sagt der Jugendforscher Simon Schnetzer. Er gibt im Interview einen Einblick in die Generation Alpha – unter anderem dazu, wie diese von Marken und Werbung erreicht werden kann.
    Zum Artikel auf wuv.de
  • Konsum in der Pandemie: Wie Marken zur „Meaningful Brand“ werden: (H+) Im Meaningful-Brands-Ranking zeigt Havas, welche Marken für die Verbraucher besonders relevant sind. Was sind dabei die Erfolgskriterien, und welche Rolle spielt das Thema Purpose? Zwei Havas-Expertinnen geben Antworten auf die Frage, welche Erfolgskriterien erfüllt werden müssen.
    Zum Artikel auf Horizont.net
  • Nutzen statt besitzen: So geht Nachhaltigkeit bei Hilti. Hilti zeigt wie sich Nachhaltigkeit und Geschäftsmodell verbinden lassen: Die Hilti Group hat die Ziele ihres Nachhaltigkeitsprogramms verschärft und eine Reihe globaler und lokaler Initiativen ins Leben gerufen. CEO Christoph Loos verrät im Interview, warum dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter im Fokus steht.
    Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de
  • Christian Daul: Fünf Gründe, warum Sprache für Unternehmen wichtiger wird (WuV+) „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Das macht die Perspektive von Christian Daul, CEO der Markenberatung Reinsclassen so interessant. Er stellt fest: Sprache wird für Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
    Zum Artikel auf wuv.de
  • Interview mit P&G-Markenchef Marc Pritchard: „Purpose muss verkaufen, sonst ist es Philanthropie“. Eine Macht des Guten zu sein sei wichtig, sagt Marc Pritchard. Aber das reiche nicht, so der CMO von P&G. Purpose muss liefern. Er zeigt im Interview auf, wie man gesellschaftliche Themen mit verkaufsstarkem Marketing verbindet.
    Zum Artikel auf wuv.de

Veränderung der Arbeitswelt

Im Guten wie auch im Schlechten kamen Unternehmen im letzten Jahr – zwangsläufig – in Berührung mit dem Thema Home-Office. Inzwischen lassen sich Schlüsse aus der Zeit ziehen. Diese sind deshalb besonders wertvoll, da sie einen Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft erlauben.

  • Homeoffice und Corona schlagen auf die Arbeitsmotivation: Die Pandemie hat massiven Einfluss auf die Arbeitsmotivation. Dabei spielen aber auch Homeoffice und der Umstand einer Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung tragende Rollen.
    Zum Artikel auf OnetoOne.de
  • Erkenntnisse aus dem Work Trend Index Eine mögliche Konsequenz der gesunkenen Arbeitsmotivation? Laut dem “2021 Work Trend Index” von Microsoft prüfen international 41 Prozent der Arbeitnehmer – in den nächsten zwölf Monaten –, den Arbeitsplatz zu wechseln.
    Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de
  • Zenjob-Studie: Was sich die Generation Z von der Arbeitswelt wünscht (H+) Die Nebenjob-Plattform Zenjob hat die Werte und Wünsche der Gen Z in Bezug auf ihr Arbeitsleben abgefragt. Das Ergebnis: Ihr Verhältnis zum eigenen Arbeitsrhythmus ist komplex und auf den ersten Blick nicht ganz schlüssig.
    Zum Artikel auf Horizont.net
  • Interview mit Christine Haupt: Microsoft-COO: „Umbruch der Arbeitswelt steht bevor“ (WuV+) Wie werden wir künftig arbeiten? Mit mehr als 1,3 Milliarden Windows 10 Geräten weltweit liegt es nahe diesbezüglich auch bei Christine Haupt, COO von Microsoft, nachzufragen.
    Zum Artikel auf wuv.de

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
#digitale Transformation
Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad?
Roman Swoboda
23. März 2023

Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad? Er sagt aus, wie es um die Digitalisierung Ihres Unternehmens – und damit dessen Zukunftssicherheit – steht. Der digitale Reifegrad hilft dabei und konzentriert sich deshalb nicht auf eine spezielle Abteilung oder Einheit, sondern auf den Erfolg als Gemeinschaftsleistung.

Weiterlesen
#Fachartikel
Das Ende naht – für Universal Analytics
Elias Hildebrand
10. März 2023

Wenn Sie Universal Analytics verwenden und noch nicht auf Google Analytics 4 umgestiegen sind, ist jetzt die perfekte Zeit für einen Umstieg. Denn mit dem Verbleib bei Universal Analytics entgehen Ihnen nicht nur die Vorteile von GA4 – es entstehen, je länger Sie warten, auch immer mehr handfeste Nachteile und...

Weiterlesen
#EssentialReads
November – Götterdämmerung?
Elias Hildebrand
05. Dezember 2022

Eine Krise schwappt durchs Silikon Valley. Und während bei Meta und Snap tausende Mitarbeiter:innen entlassen werden, fliehen bei Twitter wichtige Werbekunden nach der Übernahme durch Elon Musk, um ihre Marke vor einer negativen Assoziation zu schützen. Eine Herausforderung, die den Sponsoren der WM in Katar vertraut erscheinen dürfte.

Weiterlesen