August: So prägt Corona die Branche
Um im Marketing erfolgreich zu sein, muss man immer am Puls der Zeit bleiben. Nur: Wem bleibt dafür die Zeit? Als Ihr Partner verschaffen wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die Themen, die die Branche bewegen. Sorgfältig kuratieren wir Magazine, Blogs und Websites – und verschaffen Ihnen damit nicht nur einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine der wichtigsten Ressourcen unserer Generation: Zeit.
Auch im August halten wir wieder für Sie die Augen offen, und behalten die Branche im Blick. Geprägt von hitzigen Diskussionen und Aufregern ging es in diesem August vor allem um das Thema Marke und Entwicklungen, die in diesem Kontext Einfluss auf eine erfolgreiche Kommunikation oder glaubhafte Positionierung nehmen. Das beschränkt sich nicht auf die Haltung von Marken zu gesellschaftlichen Themen oder den Umgang mit Daten: Durch wachsende Vernetzung und Ansprüche werden auch die transparenten Beziehungen von Unternehmen zu verschiedenen Stakeholdern immer relevanter.
Markenführung
Die Komplexität der Markenführung wächst. Jeder Stakeholder kann als Multiplikator fungieren und Gehör finden. Worte sind nur so viel wert wie die Taten, auf denen sie fundieren: und von Anspruchsgruppen wird mehr und mehr Transparenz eingefordert.
- Warum die Lieferkette eine Markenaufgabe ist: Eine der letzten Aufgaben der großen Koalition und der Kanzlerschaft von Angela Merkel ist das Lieferkettengesetz. Dieses dient dazu, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten für die Supply Chain zu regulieren.
Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de - Umfrage: Mittelstand hat Nachholbedarf bei Lieferketten: Insbesondere bei mittelständischen Unternehmen scheint es in diesem Kontext noch Nachholbedarf zu geben. Eine Chance zur Positionierung für die einen und ein mögliches Risiko für andere.
Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de - Authentizität: Diese Lücken müssen Marken schließen: Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Marken die Erwartungen von Verbraucher*innen erfüllen. Dabei haben sich erhebliche Optimierungspotenziale, unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung gezeigt.
Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de - Mit positiver Employee Experience zu mehr Innovationskraft: Die Vernetzung findet nicht nur nach außen statt: Auch Mitarbeiterinnen sind durch den Fachkräftemangel ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Die Employee Experience ist entscheidend dafür, ob Mitarbeiterinnen gewonnen und gehalten werden können.
Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de
Haltung
Die Rolle der Marke selbst bleibt auch in der Krise im Kern unverändert: Sie soll Orientierung bieten und Halt geben. Was Marken jedoch leisten müssen, um dieser Rolle auch in Zukunft gerecht zu werden, wurde in den folgenden Artikeln behandelt. Denn bei gesellschaftlichen Themen gilt: "Man kann nicht nicht kommunizieren."
- Die Menschen suchen nach Orientierung – auch bei Marken: Eine Konsumenten-Studie zeigt die Ambivalenz in der Stimmungslage der Deutschen auf: Eine wachsende Sehnsucht nach Veränderung, bei gleichzeitig großer Unsicherheit im Hinblick auf die Zukunft. Dies sollten Marken aufgreifen.
Zum Artikel auf OnetoOne.de - #GrünerMist, True Fruits, Edeka: Nur Haltung differenziert: (H+) Edeka listet AfD-Drinks des Saftherstellers True Fruits aus und bekommt dafür sowohl Applaus als auch Gegenwind. Die Debatte zeigt: Unsere demokratische Grundordnung bietet Unternehmen und Marken die Möglichkeit, Haltung zu beziehen. Für Wolfgang Bscheid ist dies für die Differenzierung von Marken von unschätzbarem Wert.
Zum Artikel auf Horizont.net - Gendergerechte Sprache – und das zähe Ringen der Unternehmen: Ein Mitarbeiter aus dem Volkswagen-Konzern will nicht in gendergerechter Sprache angesprochen werden und klagt. Ein (extremes) Beispiel für eine mitunter hitzig geführte Diskussion, deren eigentlicher Kern dabei oft vergessen wird: Es geht um mehr – die Sprache ist nur das Werkzeug. Und Unternehmen müssen sich dazu positionieren.
Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de - Haltungskampagnen: Fünf Gründe, warum Purpose-Marketing-Strategien nicht funktionieren: (H+) Die vorangegangenen Artikel zeigen: Haltung und Purpose sind gekommen, um zu bleiben. Aber auch Kampagnen um Haltung und soziale Verantwortung haben Grenzen. Thorsten Bruck erklärt, warum viele Strategien scheitern.
Zum Artikel auf Horizont.net
Vertrieb
Bereits im Rückblick auf den Juli hat sich gezeigt, dass stärker digitalisierte Unternehmen besser durch die Krise kommen. Und auch darüber hinaus rückt die Digitalisierung neue Ansätze für den Vertrieb in den Fokus.
- Hybrid Selling: Wie der B2B-Vertrieb auch in schwierigen Zeiten seine Ziele erreicht: Obwohl 2020 die Mehrheit der für eine Studie untersuchten Unternehmen von einem Lockdown betroffen war, erreichten fast alle ihre Verkaufsziele. Der Grund: Der massive Ausbau von digitalen Kommunikationsmaßnahmen. Davon profitieren auch die Produktivität und die CO2-Bilanz.
Zum Artikel auf OnetOne.de - D2C-Geschäft bei Henkel: „Wollen Insights, aber auch Sales“: Rik Strubel, Marketingchef von Henkel Beauty Care, spricht im Interview über den Einstieg bei drei jungen D2C-Marken, den FOMO-Faktor bei jungen Kundinnen und die Bedeutung direkter Kundenbeziehungen.
Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de
Umgang mit Daten
Kundinnen und Kunden sind sensibilisiert. Und auch wenn diese selbst oft ein widersprüchliches Verhalten an den Tag legen, erwarten sie von Unternehmen, richtig zu handeln. Gleichzeitig werden hochwertige Insights benötigt, um passgenau zu wirtschaften und zu kommunizieren.
- Datenschutz im Marketing: Wieso sich Werbungtreibende auf die richtige Seite stellen müssen: (H+) Datenschutz ist zu dem tongebenden Thema im Marketing geworden. Jedoch bewegt sich die Branche laut Christian Altemeier, in die falsche Richtung. Und die Zeit für eine Korrektur wird langsam knapp.
Zum Artikel auf Horizont.net - Checkliste für den Mittelstand: Mit Data und KI die Sicht auf die Kunden schärfen: (Kostenlose Anmeldung zum Lesen des Artikels erforderlich) Auch mittelständische Unternehmen mit kleineren Budgets können von der Symbiose aus Data und Künstlicher Intelligenz profitieren – und so den Erfolg ihrer Marketing- und Vertriebskampagnen stärken. Welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen müssen:
Zum Artikel auf OnetoOne.de
Trends und Entwicklungen
Neben den bereits beschriebenen Themenblöcken gab es noch Artikel zu verschiedenen Trends und Entwicklungen im Marketing. Diese bilden den Abschluss für unseren Rückblick auf den August. Der nächste Rückblick erscheint Anfang Oktober in unserem Magazin.
- State of Marketing Report: Wertbeitrag des Marketings in Unternehmen steigt: Marketingverantwortliche in Deutschland blicken trotz beispielloser Veränderungen und Herausforderungen in der jüngsten Vergangenheit weiterhin optimistisch in die Zukunft. Dafür planen sie beträchtliche Investitionen in Tools, Technologien und Kanäle, die in der Ära des “Market-from-Anywhere” unverzichtbar geworden sind.
Zum Artikel auf OnetoOne.de - Gastbeitrag: Die fünf neuen Trends im Marketing: (W&V+) Die Pandemie erzwingt die digitale Transformation und bringt damit den größten Wandel in der Geschichte des Marketings, so W&V Gastautor Nicolas Wandschneider. Er beschreibt dabei fünf neue Trends im Marketing.
Zum Artikel auf WuV.de