Kontakt

Die Münchner Digitalagentur schalk&friends konnte im vergangenen Kalenderjahr deutlich zulegen: Insgesamt stieg der Honorarumsatz der 1999 gegründeten Agentur um 26,3 % auf 5,7 Mio Euro, damit belegt sie den 69. Platz der größten Digitalagenturen Deutschlands (Vorjahr: 75). Besonders erfreulich: schalk&friends wuchs damit um mehr als doppelt so viel wie der Durchschnitt der 172 veröffentlichten Unternehmen (12,7 %).

Die Gründe hierfür liegen in zahlreichen Investitionen und Themenfeldern, die in den Jahren zuvor angegangen wurden. Darunter sind u.a.

  • ein hochwertiges Beratungsangebot zu Themen wie Markenstrategie oder digitale Transformation,
  • der Ausbau der Konzeption und Kreation mit tiefer UX- und Kreativkompetenz,
  • ein verbesserter Technologiestack, der präziser die Bedürfnisse der Kunden aus dem Mittelstand bedient,
  • neue, integrierte Kooperationsmodelle mit Key Accounts, die eine effektivere Zusammenarbeit bewirken
  • und nicht zuletzt eine deutliche Qualitätssteigerung des Outputs.

„Wir haben in den Jahren 2018 und 2019 zahlreiche Themen angepackt, die jetzt Wirkung zeigen. Das gesamte Team hat eine Menge Arbeit reingesteckt, die Agentur zukunftsfähiger zu machen. Das zahlt sich jetzt aus.“

Der Wachstumskurs in quantitativer, aber auch in qualitativer Hinsicht soll sich fortsetzen: Seit Mai 2020 verstärkt Matthias Bierich die Geschäftsführung und bringt damit seine langjährige Expertise in der Beratung, im Marketing und in der Erstellung von hochwertigem Content mit. „Wir folgen damit den Bedürfnissen unserer Kunden nach einem breiten, aber auch fundierten Leistungsspektrum.“ so Tobias Schalkhaußer. „Auch als mittelgroße Agentur mit rund 60 Kolleg*innen schaffen wir es damit, die Herausforderungen des Mittelstands ganzheitlich zu bewältigen.“

Pfeile

Ranking 2020: schalk&friends wächst doppelt so stark wie der Markt

Autor Tobias Schalkhausser
Tobias Schalkhausser
29. Mai 2020
1 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Shopify&Automatisierung

    Georg Obermayr
    25. Juli 2025
    1 min Lesezeit

    Die Anforderungen an den E-Commerce steigen kontinuierlich – nicht nur in umsatzstarken B2C-Branchen, sondern zunehmend auch im B2B. Werden Prozesse nicht automatisiert, stößt man bei steigenden Auftragszahlen oder wachsender Produktvielfalt schnell an operative Grenzen. Gerade mittelständische Unternehmen merken: Wachstum lässt sich nicht (nur) mit mehr Personal abbilden. Auch effizientere Abläufe, bessere Systeme und digitale Schnittstellen sind essenziell.

  • #Fachartikel

    Warum eine SaaS-Plattform ideal für die Anforderungen des Mittelstands ist

    Georg Obermayr
    24. Juli 2025
    1 min Lesezeit

    Viele mittelständische Unternehmen nutzen nach wie vor etablierte E-Commerce-Systemen wie Magento, Oxid oder Shopware 5. Diese sind meist historisch gewachsen, oft stark individualisiert – und genau das wird immer mehr zum Problem. Denn jede Sonderlösung erhöht Komplexität und Wartungsaufwand, jeder Eingriff senkt die Anpassungsfähigkeit.

  • #digitale Transformation

    KI “zum Anfassen”

    Georg Obermayr
    23. Juli 2025
    1 min Lesezeit

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! Aber nur wenige setzen sie wirklich effizient ein – und noch weniger verstehen, welche Potenziale sie schon jetzt birgt, gerade für den Mittelstand. Genau da setzen wir an: Unsere KI-Hackthons schaffen einen Raum, in dem man ins Tun kommt, experimentiert, lernt – und am Ende handfeste Ergebnisse erhält.