Kontakt

Die digitale Welt bleibt in Bewegung und neue Technologien verändern, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen. Für Marketing und Branding eröffnen diese Trends spannende Möglichkeiten – von effizienterem Arbeiten bis hin zu innovativen Wegen, Kund:innen zu begeistern. Diese Trends haben wir bei schalk&friends für 2025 besonders im Blick:

1. Generative KI revolutioniert Content-Management

Content-Management-Systeme (CMS) werden durch generative KI revolutioniert. Sie ermöglichen nicht nur automatisierte Inhalte, sondern erstellen dynamische, kontextbezogene Erlebnisse in Echtzeit. Das steigert die Effizienz und sorgt für zielgenauere Inhalte, die besser konvertieren.

2. Konsistenz im Content und Branding wird zentral

Mit immer mehr digitalen Touchpoints wird die einheitliche Markenkommunikation wichtiger denn je. Neue Lösungen im Brand Management setzen auf zentrale Datenstrukturen und intelligente Systeme, die Inhalte kanalübergreifend konsistent halten. Das erleichtert die Markenführung und stärkt die Wiedererkennung.

3. Marken als persönliche Assistenten

Dank fortschrittlicher Conversational AI werden Marken zu echten Problemlösern. Ob individuelle Produktempfehlungen oder direkte Unterstützung – Kund:innen erleben unmittelbare und personalisierte Interaktionen. Das hebt die Beziehung zwischen Marke und Zielgruppe auf ein neues Level.

4. Nachhaltigkeit als technischer Standard

Nachhaltigkeit wird auch im digitalen Raum zum Wettbewerbsvorteil. Ressourcenoptimierte Technologien, umweltfreundliche Hosting-Lösungen und energieeffiziente Software schaffen Mehrwerte für Unternehmen und Umwelt gleichermaßen.

5. 1:1-Personalisierung in der Customer Journey

Die vollständige Personalisierung wird durch datengestützte KI-Lösungen Realität. Jede Kundeninteraktion, von der ersten Ansprache bis zum After-Sales-Support, wird individuell angepasst. Das führt zu höheren Conversion-Raten und mehr Relevanz in der Kommunikation. 

Fazit: Technik wird zugänglicher als je zuvor

AI-gestützte Tools senken die Eintrittsbarrieren für komplexe Technologien. Automatisierung und intelligente Assistenzsysteme ermöglichen es Teams, auch ohne spezialisiertes Know-how großartige Ergebnisse zu erzielen. Das ist nicht nur effizienter, sondern schafft auch Ressourcen für strategische Aufgaben. 

Die Trends von 2025 zeigen: Technologie schafft neue Chancen für Effizienz, Personalisierung und Nachhaltigkeit. Wer die Entwicklungen früh aufgreift, stärkt nicht nur die Marke, sondern setzt Maßstäbe für die Zukunft.

Weitere Trend-Artikel:

Top-5-Technik-Trends für 2025

Autor Georg  Obermayr
Georg Obermayr
27. Januar 2025
2 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Shopify&Automatisierung

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    25. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Die Anforderungen an den E-Commerce steigen kontinuierlich – nicht nur in umsatzstarken B2C-Branchen, sondern zunehmend auch im B2B. Werden Prozesse nicht automatisiert, stößt man bei steigenden Auftragszahlen oder wachsender Produktvielfalt schnell an operative Grenzen. Gerade mittelständische Unternehmen merken: Wachstum lässt sich nicht (nur) mit mehr Personal abbilden. Auch effizientere Abläufe, bessere Systeme und digitale Schnittstellen sind essenziell.

  • #Fachartikel

    Warum eine SaaS-Plattform ideal für die Anforderungen des Mittelstands ist

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    24. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Viele mittelständische Unternehmen nutzen nach wie vor etablierte E-Commerce-Systemen wie Magento, Oxid oder Shopware 5. Diese sind meist historisch gewachsen, oft stark individualisiert – und genau das wird immer mehr zum Problem. Denn jede Sonderlösung erhöht Komplexität und Wartungsaufwand, jeder Eingriff senkt die Anpassungsfähigkeit.

  • #digitale Transformation

    KI “zum Anfassen”

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    23. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! Aber nur wenige setzen sie wirklich effizient ein – und noch weniger verstehen, welche Potenziale sie schon jetzt birgt, gerade für den Mittelstand. Genau da setzen wir an: Unsere KI-Hackthons schaffen einen Raum, in dem man ins Tun kommt, experimentiert, lernt – und am Ende handfeste Ergebnisse erhält.