Skip to content

Suchintention erkennen, um das Ranking nachhaltig zu verbessern

Illustration: Mitarbeiter
Tim Kallenbach
02. April 2020

Wenn man zielgruppengerechte Inhalte schreiben möchte und so das Ranking der eigenen Website in den Suchmaschinen verbessern möchte, dann reicht es meist nicht nur aus, SEO-Maßnahmen ohne fundierte Basis umzusetzen.

Als Webmaster, der wirklich passende Inhalte bereitstellen möchte, muss man sich die Frage stellen, welche Ziele und Intentionen hinter Suchanfragen stehen. Was möchten die Nutzer wirklich wissen? Welche Ergebnisse erwarten sie hinter der Suchanfrage? Und genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass man versteht, welche Arten von Suchintention es gibt.

Was ist eine Suchintention?

Kurz gesagt ist die Suchintention die Absicht, mit der ein Nutzer eine Suchanfrage tätigt. Wenn ein Suchender eine Suchanfrage in der Suchmaschine eingibt, versucht er, eine Lösung zu einem bestimmten Problem zu finden – zum Beispiel ein Produkt zu kaufen, sich tiefergehender über eine Marke oder zu einem Themengebiet zu informieren. Es ist wichtig die Suchintentionen zu erkennen und verstehen, um dem Suchenden passende und nützliche Informationen zu liefern.

Suchintention erkennen: implizite und explizite Suchanfragen

Es ist nicht immer einfach, die Absicht hinter einer Suchanfrage zu erkennen. Eine Suchanfrage kann nämlich implizitoder explizit sein.

  • Implizite Suchanfrage: die Suchintention ist nicht klar erkennbar. Hinter der Suchanfrage „Sauna“ zum Beispiel können verschiedene Absichten stecken, die man nicht auf den ersten Blick erkennt. Möchte der Nutzer eine Sauna kaufen, sucht er nach einer Möglichkeit in seiner Nähe eine öffentliche Sauna zu besuchen oder möchte er sich nur darüber informieren?
  • Explizite Suchanfrage: die Suchanfrage besteht aus mehreren Worten, welche die Absicht hinter der Suche erkennen lassen. Zum Beispiel, hinter der Suche „Welche Milch ist gut für mein Kleinkind?“ erkennt man eine informelle Suchintention.

Wichtig zur Optimierung der eigenen Website: Es ist immer besser, wenn man seine Website-Inhalte auf explizite Suchanfragen optimiert. Wieso? Die Vorteile sind eindeutig:

  • Verminderung von Streuverlusten
  • Deutlicherer Fokus der Website
  • Genaue Abdeckung der Suchanfrage
  • Verbesserte Ranking-Möglichkeit

Die 3 Suchintentionen der Nutzer

Suchintentionen können nicht immer klar voneinander abgetrennt werden und eine Suchanfrage kann mehrere Suchintentionen erfüllen. Im Allgemeinen werden aber 3 Suchintentionen unterschieden:

  • Informelle Suchintention
  • Transaktionale Suchintention
  • Navigatorische Suchintention

Informelle Suchintention

Durch eine informelle Suchanfrage sucht der Nutzer nach nützlichen Informationen, um eine Frage zu beantworten oder ein Problem zu lösen. Sie können aber auch nach DIY-Anleitungen suchen, sich zu einer Marke oder zu Produkten informieren. Die informellen Suchanfragen beginnen häufig mit W-Fragen, z.B „Was ist eine Suchintention?“, „Wie kann man das Ranking verbessern?“ oder „Warum muss man eine Keyword-Analyse durchführen?“.

Transaktionale Suchintention

Hinter einer transaktionalen Suchanfrage steckt oft die Absicht, eine Aktion, wie einen Kauf oder eine Buchung durchzuführen.  So ist es nicht selten, dass transaktionale Suchanfragen Begriffe wie kaufen, buchen, mieten, etc. enthalten.

Navigatorische Suchintention

Nutzer wissen meist genau, wonach sie suchen Beispielsweise nach einem Produkt einer bestimmten Marke. Demnach wird oft bei dieser Suche ein Markenname oder Name des Unternehmens eingegeben.

Suchintention & Google: eine weitere Typologie

Normalerweise kann man zwischen informellen, transaktionalen und navigatorischen Suchanfragen unterscheiden. Auf diese Basis hat Google in den Search Quality Evaluator Guidelines eine noch spezifischere Beschreibung der Suchintentionen geliefert:

  • Know Simple: der Nutzer möchte kurze und präzische Antworten enthalten,B. „Wie viele Einwohner hat München?“.
  • Know: der Nutzer sucht nach allgemeinen Informationen „Apfelkuchen Rezept“ oder „Ab wann soll mein Kind Zucker essen?“.
  • Do: der Suchende möchte eine Aktivität durchführen, die oft einen transaktionalen Charakter hat, z.B. „Büro mieten Berlin“ oder „Sauna kaufen“.
  • Device Action: der Nutzer interagiert mit intelligenten Assistenten, z.B. Siri oder Google Assistant.
  • Website Suche: der User möchte eine spezifische Webseite aufrufen, z.B. „Anna Schaffelhuber Grenzenlos Camp“.
  • Visit in Person-Suchen: durch generelle Suchanfragen, wie z.B. „Büro“ oder „Sauna“, möchte der Nutzer lokalen Suchergebnissen erhalten.

Suchintention & Grundbedürfnisse

Hinter einem Ziel, welches ein Nutzer verfolgt, können natürlich auch verschiedene Bedürfnisse stecken, die im besten Fall durch die dargebotenen Suchergebnisse abgedeckt werden.

  • Thrill me: der Suchende möchte fasziniert werden.
  • Impress me: der Suchende möchte beeindruckt werden.
  • Educate me: der Suchende möchte etwas lernen.
  • Reassure me: der Suchende möchte bestätigt werden.
  • Help me: der Suchende sucht nach einer Lösung.
  • Surprise me: der Suchende möchte überraschtet werden.

Suchintentionen & die Rolle von der Keywordanalyse als SEO-Maßnahme

Die Durchführung einer Keyword-Analyse ist eine sehr wichtige SEO-Maßnahme, welche die Recherche, Definition und Bewertung passender Keywords umfasst. Bereits während der Keyword-Recherche und -Analyse sollte die hinter jedem Keyword stehende Suchintention geprüft werden. So ist es in dieser Phase bereit möglich unpassende Keywords, aufgrund von einer nicht passenden Intention, für die weitere Strategie auszuschließen. Steht hinter einem Keyword eine informelle Intention, so ist es nicht ratsam, transaktional getriebene Inhalte zu veröffentlichen.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
#digitale Transformation
Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad?
Roman Swoboda
23. März 2023

Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad? Er sagt aus, wie es um die Digitalisierung Ihres Unternehmens – und damit dessen Zukunftssicherheit – steht. Der digitale Reifegrad hilft dabei und konzentriert sich deshalb nicht auf eine spezielle Abteilung oder Einheit, sondern auf den Erfolg als Gemeinschaftsleistung.

Weiterlesen
#Fachartikel
Das Ende naht – für Universal Analytics
Elias Hildebrand
10. März 2023

Wenn Sie Universal Analytics verwenden und noch nicht auf Google Analytics 4 umgestiegen sind, ist jetzt die perfekte Zeit für einen Umstieg. Denn mit dem Verbleib bei Universal Analytics entgehen Ihnen nicht nur die Vorteile von GA4 – es entstehen, je länger Sie warten, auch immer mehr handfeste Nachteile und...

Weiterlesen
#EssentialReads
November – Götterdämmerung?
Elias Hildebrand
05. Dezember 2022

Eine Krise schwappt durchs Silikon Valley. Und während bei Meta und Snap tausende Mitarbeiter:innen entlassen werden, fliehen bei Twitter wichtige Werbekunden nach der Übernahme durch Elon Musk, um ihre Marke vor einer negativen Assoziation zu schützen. Eine Herausforderung, die den Sponsoren der WM in Katar vertraut erscheinen dürfte.

Weiterlesen