Skip to content

Pillar Page und SEO: verbessertes Ranking durch Content-Cluster

Roman Swoboda
Roman Swoboda
25. Februar 2020

Wenn es um die Struktur der Websiteinhalte geht und gleichzeitig um eine Verbesserung der Keyword-Rankingskommt nicht selten die Pillar Page zum Einsatz.  Sie haben noch nie von einer Pillar Page gehört? In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Konzept einer Pillar Page vor.

Was ist eine Pillar Page?

Was ist nun eine Pillar Page? Pillar heißt übersetzt Pfeiler und genau das ist eine Pillar Page auch. Sie ist ein Pfeiler in der Website-Struktur. Und als Pfeiler-Seite wird sie zu einem tragenden Pfeiler des Website-Contents. Eine Pillar Page behandelt ein bestimmtes Thema oberflächlich, wodurch der Website-Besucher einen guten Überblick über das jeweilige Thema bekommt. Durch das Anteasern und Verlinken tiefergehender Inhalte zu dem jeweiligen Thema können sich interessierte Besucher noch tiefer in das Thema einlesen. So wird die Pillar Page zu einer Verteilerseite; aber eben zu einer Verteilerseite mit ersten interessanten Content-Pieces.

Pillar Page und SEO: was muss man beachten?

Wenn man eine Pillar Seite erstellt, muss man verschiedene Faktoren beachten.

  • Zielgruppe: Eine genaue Definition der Zielgruppen und deren Interessen ist die ideale Grundlage zur Themen-Recherche.
  • Kernthema: Auf Basis der Zielgruppeninteressen wird das Fokusthema gewählt.
  • Keywords: Das gewählte Thema wird durch eine Keyword-Analyse genauer definiert.
  • Mehrwert: Der Inhalt sollte einen Mehrwert liefern und nützlich sein.
  • Inhaltsverzeichnis: Struktur ist alles! Da eine Pillar Page nicht selten eine lange Seite ist, sollte ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Strukturierung verwendet werden.
  • User First: Wie bei anderen SEO-Maßnahmen ist die SXO – Search Experience Optimization auch für die Erstellung von einer Pillar Page sehr wichtig.

Wie eine Pillar Page das Ranking positiv beeinflussen kann

Wie wird in der Praxis das SEO-Ranking durch die Pillar Pages beeinflusst? Das Veröffentlichen und Teilen von sinnvollen Informationen sorgt für einer erhöhte Verweildauer des Users auf der Seite und bringt meist eine sinkendeAbsprungrate mit sich. Die Verweildauer und Absprungrate sind zwei wichtige Faktoren, die den Content-Erfolg bestimmen.

Die Relevanz der internen Verlinkung

Interne Verlinkung ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Optimierung von Website-Inhalten geht. Durch den Einsatz von internen Links steigt die Relevant in den Augen der Suchmaschinen. Dadurch, dass die Pillar Page als Verteilerseite ausgehende Links zu den Unterseiten, den sogenannten Cluster-Seiten, besitzt und sich die Cluster-Seiten zudem gegenseitig verlinken, bekommen die Cluster-Seite viel Linkpower. Somit steigen die Ranking-Chancen.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
#digitale Transformation
Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad?
Roman Swoboda
23. März 2023

Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad? Er sagt aus, wie es um die Digitalisierung Ihres Unternehmens – und damit dessen Zukunftssicherheit – steht. Der digitale Reifegrad hilft dabei und konzentriert sich deshalb nicht auf eine spezielle Abteilung oder Einheit, sondern auf den Erfolg als Gemeinschaftsleistung.

Weiterlesen
#Fachartikel
Das Ende naht – für Universal Analytics
Elias Hildebrand
10. März 2023

Wenn Sie Universal Analytics verwenden und noch nicht auf Google Analytics 4 umgestiegen sind, ist jetzt die perfekte Zeit für einen Umstieg. Denn mit dem Verbleib bei Universal Analytics entgehen Ihnen nicht nur die Vorteile von GA4 – es entstehen, je länger Sie warten, auch immer mehr handfeste Nachteile und...

Weiterlesen
#EssentialReads
November – Götterdämmerung?
Elias Hildebrand
05. Dezember 2022

Eine Krise schwappt durchs Silikon Valley. Und während bei Meta und Snap tausende Mitarbeiter:innen entlassen werden, fliehen bei Twitter wichtige Werbekunden nach der Übernahme durch Elon Musk, um ihre Marke vor einer negativen Assoziation zu schützen. Eine Herausforderung, die den Sponsoren der WM in Katar vertraut erscheinen dürfte.

Weiterlesen