Kontakt

Wenn es um die Struktur der Websiteinhalte geht und gleichzeitig um eine Verbesserung der Keyword-Rankingskommt nicht selten die Pillar Page zum Einsatz.  Sie haben noch nie von einer Pillar Page gehört? In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Konzept einer Pillar Page vor.

Was ist eine Pillar Page?

Was ist nun eine Pillar Page? Pillar heißt übersetzt Pfeiler und genau das ist eine Pillar Page auch. Sie ist ein Pfeiler in der Website-Struktur. Und als Pfeiler-Seite wird sie zu einem tragenden Pfeiler des Website-Contents. Eine Pillar Page behandelt ein bestimmtes Thema oberflächlich, wodurch der Website-Besucher einen guten Überblick über das jeweilige Thema bekommt. Durch das Anteasern und Verlinken tiefergehender Inhalte zu dem jeweiligen Thema können sich interessierte Besucher noch tiefer in das Thema einlesen. So wird die Pillar Page zu einer Verteilerseite; aber eben zu einer Verteilerseite mit ersten interessanten Content-Pieces.

Pillar Page und SEO: was muss man beachten?

Wenn man eine Pillar Seite erstellt, muss man verschiedene Faktoren beachten.

  • Zielgruppe: Eine genaue Definition der Zielgruppen und deren Interessen ist die ideale Grundlage zur Themen-Recherche.
  • Kernthema: Auf Basis der Zielgruppeninteressen wird das Fokusthema gewählt.
  • Keywords: Das gewählte Thema wird durch eine Keyword-Analyse genauer definiert.
  • Mehrwert: Der Inhalt sollte einen Mehrwert liefern und nützlich sein.
  • Inhaltsverzeichnis: Struktur ist alles! Da eine Pillar Page nicht selten eine lange Seite ist, sollte ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Strukturierung verwendet werden.
  • User First: Wie bei anderen SEO-Maßnahmen ist die SXO – Search Experience Optimization auch für die Erstellung von einer Pillar Page sehr wichtig.

Wie eine Pillar Page das Ranking positiv beeinflussen kann

Wie wird in der Praxis das SEO-Ranking durch die Pillar Pages beeinflusst? Das Veröffentlichen und Teilen von sinnvollen Informationen sorgt für einer erhöhte Verweildauer des Users auf der Seite und bringt meist eine sinkendeAbsprungrate mit sich. Die Verweildauer und Absprungrate sind zwei wichtige Faktoren, die den Content-Erfolg bestimmen.

Die Relevanz der internen Verlinkung

Interne Verlinkung ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Optimierung von Website-Inhalten geht. Durch den Einsatz von internen Links steigt die Relevant in den Augen der Suchmaschinen. Dadurch, dass die Pillar Page als Verteilerseite ausgehende Links zu den Unterseiten, den sogenannten Cluster-Seiten, besitzt und sich die Cluster-Seiten zudem gegenseitig verlinken, bekommen die Cluster-Seite viel Linkpower. Somit steigen die Ranking-Chancen.

Pillar Page und SEO: verbessertes Ranking durch Content-Cluster

Autor Roman Swoboda
Roman Swoboda
25. Februar 2020
2 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #Fachartikel

    Marketing-Systeme: Warum ein einzelnes System oft nicht ausreicht – und wie Ihre Systemlandschaft zum Erfolgsfaktor wird.

    Georg Obermayr
    11. April 2025
    2 min Lesezeit

    Viele Unternehmen starten ihr Digitales Marketing mit einem einzelnen Tool – sei es ein Content-Management-System für die Website oder ein CRM zur Verwaltung von Kundendaten. Und das ist auch völlig in Ordnung. Doch je komplexer die Anforderungen werden, desto klarer wird: Ein einzelnes System kann niemals alle Aufgaben abdecken. Warum? Weil die Anforderungen im modernen Marketing vielfältig und hochkomplex sind.

  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Intelligente Website-Suche mit KI: Algolia. 

    Georg Obermayr
    28. März 2025
    2 min Lesezeit

    Eine leistungsstarke Suchfunktion ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein bedeutender Umsatztreiber. Nutzer:innen, die schnell finden, was sie suchen, bleiben länger, konvertieren besser und kommen wieder. Fehlt diese Effizienz, entstehen Frust, hohe Absprungraten und unnötige Support-Kosten.

  • #Marketingtrends

    Top-5-UX-Trends für 2025

    Helena Stangl
    27. Januar 2025
    2 min Lesezeit

    User First, beauty Second: Warum Nutzerzentrierung 2025 oberste Priorität hat. Der digitale Wandel ist rasant. Ästhetisches Design allein reicht heute nicht mehr aus, um zu überzeugen. 2025 liegt der Fokus auf echter Nutzerzentrierung: UX muss funktional, inklusiv und strategisch durchdacht sein, um einen Mehrwert zu bieten. Unsere Top-5-Trends zeigen, wie die User Experience der Zukunft gestaltet werden kann und warum sie essenziell ist.

    Eine Glühbirne mit roten und blauen Puzzleteilen darin, daneben steht der Text „Top Trends UX 5“ auf blauem Hintergrund.