Kontakt

Wenn es um die Struktur der Websiteinhalte geht und gleichzeitig um eine Verbesserung der Keyword-Rankingskommt nicht selten die Pillar Page zum Einsatz.  Sie haben noch nie von einer Pillar Page gehört? In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Konzept einer Pillar Page vor.

Was ist eine Pillar Page?

Was ist nun eine Pillar Page? Pillar heißt übersetzt Pfeiler und genau das ist eine Pillar Page auch. Sie ist ein Pfeiler in der Website-Struktur. Und als Pfeiler-Seite wird sie zu einem tragenden Pfeiler des Website-Contents. Eine Pillar Page behandelt ein bestimmtes Thema oberflächlich, wodurch der Website-Besucher einen guten Überblick über das jeweilige Thema bekommt. Durch das Anteasern und Verlinken tiefergehender Inhalte zu dem jeweiligen Thema können sich interessierte Besucher noch tiefer in das Thema einlesen. So wird die Pillar Page zu einer Verteilerseite; aber eben zu einer Verteilerseite mit ersten interessanten Content-Pieces.

Pillar Page und SEO: was muss man beachten?

Wenn man eine Pillar Seite erstellt, muss man verschiedene Faktoren beachten.

  • Zielgruppe: Eine genaue Definition der Zielgruppen und deren Interessen ist die ideale Grundlage zur Themen-Recherche.
  • Kernthema: Auf Basis der Zielgruppeninteressen wird das Fokusthema gewählt.
  • Keywords: Das gewählte Thema wird durch eine Keyword-Analyse genauer definiert.
  • Mehrwert: Der Inhalt sollte einen Mehrwert liefern und nützlich sein.
  • Inhaltsverzeichnis: Struktur ist alles! Da eine Pillar Page nicht selten eine lange Seite ist, sollte ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Strukturierung verwendet werden.
  • User First: Wie bei anderen SEO-Maßnahmen ist die SXO – Search Experience Optimization auch für die Erstellung von einer Pillar Page sehr wichtig.

Wie eine Pillar Page das Ranking positiv beeinflussen kann

Wie wird in der Praxis das SEO-Ranking durch die Pillar Pages beeinflusst? Das Veröffentlichen und Teilen von sinnvollen Informationen sorgt für einer erhöhte Verweildauer des Users auf der Seite und bringt meist eine sinkendeAbsprungrate mit sich. Die Verweildauer und Absprungrate sind zwei wichtige Faktoren, die den Content-Erfolg bestimmen.

Die Relevanz der internen Verlinkung

Interne Verlinkung ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Optimierung von Website-Inhalten geht. Durch den Einsatz von internen Links steigt die Relevant in den Augen der Suchmaschinen. Dadurch, dass die Pillar Page als Verteilerseite ausgehende Links zu den Unterseiten, den sogenannten Cluster-Seiten, besitzt und sich die Cluster-Seiten zudem gegenseitig verlinken, bekommen die Cluster-Seite viel Linkpower. Somit steigen die Ranking-Chancen.

Pillar Page und SEO: verbessertes Ranking durch Content-Cluster

Autor Roman Swoboda
Roman Swoboda
25. Februar 2020
2 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Shopify&Automatisierung

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    25. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Die Anforderungen an den E-Commerce steigen kontinuierlich – nicht nur in umsatzstarken B2C-Branchen, sondern zunehmend auch im B2B. Werden Prozesse nicht automatisiert, stößt man bei steigenden Auftragszahlen oder wachsender Produktvielfalt schnell an operative Grenzen. Gerade mittelständische Unternehmen merken: Wachstum lässt sich nicht (nur) mit mehr Personal abbilden. Auch effizientere Abläufe, bessere Systeme und digitale Schnittstellen sind essenziell.

  • #Fachartikel

    Warum eine SaaS-Plattform ideal für die Anforderungen des Mittelstands ist

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    24. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Viele mittelständische Unternehmen nutzen nach wie vor etablierte E-Commerce-Systemen wie Magento, Oxid oder Shopware 5. Diese sind meist historisch gewachsen, oft stark individualisiert – und genau das wird immer mehr zum Problem. Denn jede Sonderlösung erhöht Komplexität und Wartungsaufwand, jeder Eingriff senkt die Anpassungsfähigkeit.

  • #digitale Transformation

    KI “zum Anfassen”

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    23. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! Aber nur wenige setzen sie wirklich effizient ein – und noch weniger verstehen, welche Potenziale sie schon jetzt birgt, gerade für den Mittelstand. Genau da setzen wir an: Unsere KI-Hackthons schaffen einen Raum, in dem man ins Tun kommt, experimentiert, lernt – und am Ende handfeste Ergebnisse erhält.