Skip to content
Kontakt

Holistischer Content – Worauf kommt es an?

Illustration: Mitarbeiter
Tim Kallenbach
22. Juni 2018

Was ist Holistischer Content?

Holistischer Content bezeichnet die Gruppierung mehrerer Keywords zu einem Thema und die daraus resultierende Landingpage beziehungsweise den Text. Es werden also ähnliche Themen zusammengefasst und auf einer Seite umfangreich und ausführlich behandelt. Anstatt für jedes einzelne Keyword eine einzelne Seite zu erstellen, wird eine Seite zu einem Themengebiet erstellt.

User Experience nicht vergessen!

Stichwort SXO – Search Experience Optimization. Es lässt sich im Bereich Suchmaschinenoptimierung nicht verallgemeinern, dass ein langer Text immer besser ist. Wenn man sich jedoch bei dem Absatz des Holistischen Contents für einen langen Text entscheidet, dann ist es hier besonders wichtig die User nicht zu vergessen. Gerade lange Texte sollten sehr gut strukturiert sein, damit die einzelnen Informationen und Unterpunkte immer schnell aufzufinden sind. Ideal ist an dieser Stelle auf die Verwendung von unter anderem Inhaltsverzeichnissen, Ankerlinks, Zwischenüberschriften.

Mobile First: Es ist wichtig, dass die Texte auch über das Smartphone gut lesbar sind. Hier gibt es Infos zum Mobile First Index! Holistischer Content ist im besten Fall ein Zusammenspiel zwischen einem guten Informationsgehalt eines Textes, der optischen Aufmachung und der guten User-Führung. Ein guter Web-Text vermittelt alle relevanten Informationen und führt den Besucher.

4 Tipps, um guten holistischen Content zu erstellen

  • SEO-Content-Audit: Zunächst sollte man sich einen Überblick über die aktuelle Content-Situation auf der eigenen Website verschaffen. Welcher Content wurde bereits geschrieben? Welche Keywords wurden als Basis für diese Texte definiert? Wie viele URLs gibt und welche sind Ranking-relevant? Auf Basis eines SEO-Content-Audits kann eine gute Content-Strategie aufgebaut werden.
  • Keywords definieren: Welche Keywords sind für die Website relevant? Welche Keywords decken die Suchintention der Nutzer? Und welche Keywords lassen sich zusammenfassen, sodass sich eine Seite mit Holistischem Content aufbauen lässt?
  • Text erstellen & strukturieren: Sind die Themenfelder definiert kann der Text verfasst werden. Bereits während der Text verfasst wird, sollte er gut strukturiert werden. Sinnvoll ist es, wenn zu Beginn eine Struktur aus Zwischenüberschriften erstellt wird, auf die er Holistische Content angepasst wird.
  • Zeit & Relevanz: Das beides sind Faktoren, die sich auf den Erfolg eines Textes und somit einer Website auswirken. Gerade wenn der Holistische Ansatz verfolgt wird, ist es wichtig, dass ausreichend viel Zeit in die Keyword- und Themenrecherche sowie in die Texterstellung investiert wird. Zudem ist die Relevanz der Inhalte ein nicht zu verachtender Faktor. Ist ein Text nicht interessant und wichtig, dann wird er nicht gelesen – da bringt es einem auch nicht, wenn man Holistischen Content verfasst hat.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
Abstrakte geometrische Skulptur mit roten, blauen und weißen dreieckigen Formen, dynamisch angeordnet in einem weißen Galerieraum.
#Fachartikel

CMS-Systeme im Vergleich: das passende Content-Management-System finden.

Georg Obermayr
08. Januar 2025

Bei der Wahl des Content-Management-Systems (CMS) geht es um viel mehr als nur um Technik. Als digitale Schaltzentrale beeinflusst ein CMS die gesamte Durchschlagskraft einer Webpräsenz. Und das im besten Fall nachhaltig. „Welches CMS ist das Beste?“, mit dieser kundenseitigen Frage beginnt jedes unserer Onlineprojekte, ganz egal ob Microsite, Multibrand-Website oder Onlineshop. Unsere Antwort lautet schlicht: „Das beste CMS ist das, das am besten zu Ihnen passt.“ Denn fällt die Entscheidung voreilig auf ein System, das den Anforderungen nicht entspricht, kann es zu einer Menge unnötiger Probleme kommen, die sich schnell in hohen Kosten niederschlagen. Das richtige CMS wirkt dagegen nach innen und außen und hat spürbare Effekte auf Effizienz und Kundenerlebnis. Vor der Analyse potentieller CMS-Kandidaten steht daher die sorgfältige Analyse der Rahmenbedingungen.

Weiterlesen
Abstrakte Skulptur mit ineinandergreifenden geometrischen Formen in Rot, Weiß und Blau vor neutralem Hintergrund.
#Fachartikel

Barrierefreie Websites: Wer sie braucht und für wen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt

Marita Plafka
10. Dezember 2024

Werden barrierefreie Websites bald per Gesetz vorgeschrieben? Das BFSG, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, ist in aller Munde. In unserem Artikel erklären wir, was wirklich hinter diesem Begriff steckt – und weshalb sich Unternehmen schon jetzt mit dem Thema befassen sollten.

Weiterlesen
Abstrakte geometrische Skulptur mit roten, blauen und weißen Formen in rechteckigen und kreisförmigen Formen, angeordnet auf einem weißen Sockel vor einem grauen Hintergrund.
#Fachartikel

Website Relaunch: Ein C-Level Topic

Geschäftsführung
Matthias Bierich
13. November 2024

Die beste Zeit für einen Website Relaunch? Gestern. Gut, das ist vielleicht etwas überspitzt formuliert. Aber zu viele Unternehmen warten in der Regel viel zu lange mit der Überarbeitung ihrer Corporate Website – und nehmen damit erfolgsentscheidende Nachteile in Kauf. Das allein wäre schon Grund genug, einen Website Relaunch vom C-Level aus voranzutreiben. Aber es...

Weiterlesen