Kontakt

Was ist Holistischer Content?

Holistischer Content bezeichnet die Gruppierung mehrerer Keywords zu einem Thema und die daraus resultierende Landingpage beziehungsweise den Text. Es werden also ähnliche Themen zusammengefasst und auf einer Seite umfangreich und ausführlich behandelt. Anstatt für jedes einzelne Keyword eine einzelne Seite zu erstellen, wird eine Seite zu einem Themengebiet erstellt.

User Experience nicht vergessen!

Stichwort SXO – Search Experience Optimization. Es lässt sich im Bereich Suchmaschinenoptimierung nicht verallgemeinern, dass ein langer Text immer besser ist. Wenn man sich jedoch bei dem Absatz des Holistischen Contents für einen langen Text entscheidet, dann ist es hier besonders wichtig die User nicht zu vergessen. Gerade lange Texte sollten sehr gut strukturiert sein, damit die einzelnen Informationen und Unterpunkte immer schnell aufzufinden sind. Ideal ist an dieser Stelle auf die Verwendung von unter anderem Inhaltsverzeichnissen, Ankerlinks, Zwischenüberschriften.

Mobile First: Es ist wichtig, dass die Texte auch über das Smartphone gut lesbar sind. Hier gibt es Infos zum Mobile First Index! Holistischer Content ist im besten Fall ein Zusammenspiel zwischen einem guten Informationsgehalt eines Textes, der optischen Aufmachung und der guten User-Führung. Ein guter Web-Text vermittelt alle relevanten Informationen und führt den Besucher.

4 Tipps, um guten holistischen Content zu erstellen

  • SEO-Content-Audit: Zunächst sollte man sich einen Überblick über die aktuelle Content-Situation auf der eigenen Website verschaffen. Welcher Content wurde bereits geschrieben? Welche Keywords wurden als Basis für diese Texte definiert? Wie viele URLs gibt und welche sind Ranking-relevant? Auf Basis eines SEO-Content-Audits kann eine gute Content-Strategie aufgebaut werden.
  • Keywords definieren: Welche Keywords sind für die Website relevant? Welche Keywords decken die Suchintention der Nutzer? Und welche Keywords lassen sich zusammenfassen, sodass sich eine Seite mit Holistischem Content aufbauen lässt?
  • Text erstellen & strukturieren: Sind die Themenfelder definiert kann der Text verfasst werden. Bereits während der Text verfasst wird, sollte er gut strukturiert werden. Sinnvoll ist es, wenn zu Beginn eine Struktur aus Zwischenüberschriften erstellt wird, auf die er Holistische Content angepasst wird.
  • Zeit & Relevanz: Das beides sind Faktoren, die sich auf den Erfolg eines Textes und somit einer Website auswirken. Gerade wenn der Holistische Ansatz verfolgt wird, ist es wichtig, dass ausreichend viel Zeit in die Keyword- und Themenrecherche sowie in die Texterstellung investiert wird. Zudem ist die Relevanz der Inhalte ein nicht zu verachtender Faktor. Ist ein Text nicht interessant und wichtig, dann wird er nicht gelesen – da bringt es einem auch nicht, wenn man Holistischen Content verfasst hat.

Holistischer Content – Worauf kommt es an?

Autor Tim Kallenbach
Tim Kallenbach
22. Juni 2018
2 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #Fachartikel

    Marketing-Systeme: Warum ein einzelnes System oft nicht ausreicht – und wie Ihre Systemlandschaft zum Erfolgsfaktor wird.

    Georg Obermayr
    11. April 2025
    2 min Lesezeit

    Viele Unternehmen starten ihr Digitales Marketing mit einem einzelnen Tool – sei es ein Content-Management-System für die Website oder ein CRM zur Verwaltung von Kundendaten. Und das ist auch völlig in Ordnung. Doch je komplexer die Anforderungen werden, desto klarer wird: Ein einzelnes System kann niemals alle Aufgaben abdecken. Warum? Weil die Anforderungen im modernen Marketing vielfältig und hochkomplex sind.

  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Intelligente Website-Suche mit KI: Algolia. 

    Georg Obermayr
    28. März 2025
    2 min Lesezeit

    Eine leistungsstarke Suchfunktion ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein bedeutender Umsatztreiber. Nutzer:innen, die schnell finden, was sie suchen, bleiben länger, konvertieren besser und kommen wieder. Fehlt diese Effizienz, entstehen Frust, hohe Absprungraten und unnötige Support-Kosten.

  • #Marketingtrends

    Top-5-UX-Trends für 2025

    Helena Stangl
    27. Januar 2025
    2 min Lesezeit

    User First, beauty Second: Warum Nutzerzentrierung 2025 oberste Priorität hat. Der digitale Wandel ist rasant. Ästhetisches Design allein reicht heute nicht mehr aus, um zu überzeugen. 2025 liegt der Fokus auf echter Nutzerzentrierung: UX muss funktional, inklusiv und strategisch durchdacht sein, um einen Mehrwert zu bieten. Unsere Top-5-Trends zeigen, wie die User Experience der Zukunft gestaltet werden kann und warum sie essenziell ist.

    Eine Glühbirne mit roten und blauen Puzzleteilen darin, daneben steht der Text „Top Trends UX 5“ auf blauem Hintergrund.