Kontakt

Der digitale Reifegrad sagt aus, wie es um die Digitalisierung Ihres Unternehmens – und damit dessen Zukunftssicherheit – steht. Während der Pandemie konnten laut einer Telekom-Studie über ein Drittel der deutschen Mittelständler wichtige Prozesse digitalisieren und sich damit einen entscheidenden Vorsprung am Markt sichern. In den vergangenen Jahren haben Unternehmen ihre digitale Transformation also spürbar vorangetrieben, sich dabei aber allzu oft auf kurzfristige Maßnahmen beschränkt, ohne eine Strategie im Blick zu haben.

Jedes Unternehmen hat eigene Regeln, Strukturen und Prozesse, die auf seine individuellen Ziele einzahlen. Doch um diese zu erreichen und die richtige Richtung einzuschlagen, muss man auch seinen Standort wissen. Der digitale Reifegrad hilft dabei und konzentriert sich deshalb nicht auf eine spezielle Abteilung oder Einheit, sondern auf den Erfolg als Gemeinschaftsleistung. Deshalb ist es wichtig, das Zusammenspiel verschiedener Abteilungen genau zu analysieren. Wie verhält sich beispielsweise Marketing zu Sales? Oder Sales zur Produktentwicklung? So kann man Prozesse und Strukturen besser verstehen und konkrete Ableitungen aus den gewonnenen Erkenntnissen im Austausch mit internen und externen Stakeholdern treffen.

Ihr digitaler Reifegrad

Eine möglichst realitätsgetreue Bestimmung des eigenen digitalen Reifegrads ist für eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen keine leichte Aufgabe. Eine erste, grobe Einordnung an dieser Stelle liefern die Reifegrade 0 bis 4:

Reifegrad 0

„Wir haben eine Website mit einem Kontaktformular. An Weihnachten schicken wir einen Newsletter an unsere Kund:innen raus.“

Reifegrad 1

„Wir wissen, dass wir unser digitales Marketing neu aufsetzen müssen – sind uns aber unsicher, was möglich ist und welche Erstmaßnahmen am klügsten wären.“

Reifegrad 2

„Wir haben bereits Tools, die uns einzelne Aufgaben oder Prozesse erleichtern bzw. abnehmen. Allerdings fehlt uns der umfassende Blick für eine digitale Landschaft, die sinnvoll aufgebaut ist, effiziente Synergien schafft und die bestmögliche Wirkung für unser Unternehmen erzielt.

Reifegrad 3

Wir haben schon erste erfolgreichen Schritte im Bereich Digital-Marketing vorgenommen. PIM (Product-Information-Management-Software), und DAM (Digital-Asset-Management-Software) wurden eingeführt, jetzt sollen die Tools perfekt auf unsere Anforderungen abgestimmt und möglichst effizient konfiguriert werden.

Reifegrad 4

„Wir wollen richtig loslegen! Die Positionen Chief Digital Officer und Chief Marketing Officer sind besetzt, sie sollen uns helfen, eine Systemlandschaft aufzubauen, die nicht nur maximal konkurrenzfähig, sondern auch zukunftssicher ist.“

Digitaler Reifegrad, Digitalisierung 4.0, Digitalstrategie – egal, wie Sie es nennen: Hierbei handelt es sich um eine effiziente und wettbewerbsfähige Modernisierung Ihres Marketings.

Um die nächste Stufe gehen zu können, sollten Sie die folgenden Fragen beantworten:

  • Können Sie Ihr Unternehmen einen der digitalen Reifegrade eindeutig zuordnen?
  • Welche Herausforderungen sind künftig für Sie relevant? Welche haben Sie aktuell im Marketing?
  • Was zeichnet Ihr Unternehmen aus?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Technik und Prozesse zu optimieren?
  • Sind die Vermarktung und der Vertrieb Ihrer Produkte zeitgemäß?
  • Wie effektiv und wirkungsvoll ist Ihre Marketing-Organisation?
  • Erreichen Sie Ihre Kunden und Zielgruppen mit Ihren Botschaften?
  • Haben Sie alle erforderlichen Daten, um Erfolge bewerten und gezielte Entscheidungen treffen zu können?
  • Wie dynamisch ist Ihr Geschäftsmodell?

Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren digitalen Reifegrad zu evaluieren und zeigen Ihnen, welche Benefits Sie auf der nächsten Stufe haben. Interesse an einer kostenfreien 30-minütigen Beratung mit unserem Digitalexperten?

Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad?

Autor Roman Swoboda
Roman Swoboda
23. März 2023
2 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Shopify&Automatisierung

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    25. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Die Anforderungen an den E-Commerce steigen kontinuierlich – nicht nur in umsatzstarken B2C-Branchen, sondern zunehmend auch im B2B. Werden Prozesse nicht automatisiert, stößt man bei steigenden Auftragszahlen oder wachsender Produktvielfalt schnell an operative Grenzen. Gerade mittelständische Unternehmen merken: Wachstum lässt sich nicht (nur) mit mehr Personal abbilden. Auch effizientere Abläufe, bessere Systeme und digitale Schnittstellen sind essenziell.

  • #Fachartikel

    Warum eine SaaS-Plattform ideal für die Anforderungen des Mittelstands ist

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    24. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Viele mittelständische Unternehmen nutzen nach wie vor etablierte E-Commerce-Systemen wie Magento, Oxid oder Shopware 5. Diese sind meist historisch gewachsen, oft stark individualisiert – und genau das wird immer mehr zum Problem. Denn jede Sonderlösung erhöht Komplexität und Wartungsaufwand, jeder Eingriff senkt die Anpassungsfähigkeit.

  • #digitale Transformation

    KI “zum Anfassen”

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    23. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! Aber nur wenige setzen sie wirklich effizient ein – und noch weniger verstehen, welche Potenziale sie schon jetzt birgt, gerade für den Mittelstand. Genau da setzen wir an: Unsere KI-Hackthons schaffen einen Raum, in dem man ins Tun kommt, experimentiert, lernt – und am Ende handfeste Ergebnisse erhält.