Skip to content

Digitale Transformation

Roman Swoboda
Roman Swoboda
14. Mai 2016

Digitale Technologien verändern die Art, wie wir arbeiten und leben und bedeuten für Unternehmen große Herausforderungen. Mit cleveren Ideen revolutionieren junge Firmen in kürzester Zeit über Jahrzehnte entstandenen Branchen.

Digitale Technologien wie soziale Medien, mobile Kommunikation, Internet of Things und Business Analytics erobern immer schneller die Wirtschaft.  Die Digitale Transformation steht nicht nur für eine effizientere Fertigung, sondern zum Beispiel auch für einen anderen Kundenzugang. In diesem breiteren Verständnis spiegelt sich letztlich auch der viel umfassendere Veränderungsbedarf für Unternehmen wider. Digitale Innovationen werden von Kunden- und Unternehmensseite gleichermaßen genutzt. Digitale Technologien sind längst in unseren privaten wie geschäftlichen Alltag integriert.

Der Digitale Wandel ist nicht aufzuhalten

Der digitale Wandel prägt die Strukturen in unserer Gesellschaft und verändert ökonomische Abläufe in allen Branchen. Wertschöpfungsketten werden digitalisiert und vernetzt, Netzwerkstrukturen ersetzen Hierarchien und neue Geschäftsmodelle machen den etablierten Playern Konkurrenz.  Viele deutsche Unternehmen haben die ersten Projekte der Digitalisierung gestartet.

Die Digitale Transformation als große Chance

Der Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht es, die Marktposition zu festigen. Um den Prozess der Digitalen Transformation ganzheitlich zu ermöglichen, muss man die digitalen Spielregeln verstehen und Trends erkennen. Diese Expertise kann nur in einem interdisziplinären Team aus Strategieberatern, Programmierern und Designern erfolgen.

So gelingt Digitalisierung

Erfolgreiche Digitalisierung bedeutet, dass sich unsere Kunden ganz selbstverständlich auf strategischer Ebene mit modernen Märkten, Lebens- und Arbeitswelten auseinander setzen und somit selbst eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen vollziehen – in Vertrieb, Service, Kommunikation und Innovation. Das beginnt bei der Interaktion mit Kunden, beeinflusst operative Geschäftsprozesse fundamental und schließt die Mitarbeiter eines Unternehmens ebenso ein.

Eine Fülle von neuen digitalen Möglichkeiten in allen Branchen

Technologien wie soziale Medien, mobile Kommunikation und Business Analytics helfen in der Kundenansprache, im internen Betrieb und bei der Veränderung der Geschäftsmodelle. Studien bescheinigen den digitalen Vorreitern einen klaren Vorsprung. Der digitale Reifegrad ist entscheidend – in jeder Branche. Und viele dieser erfolgreichen Ansätze können auf jedes Unternehmen übertragen werden, dessen Führungsteam konsequent die entsprechenden Ambitionen verfolgt.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
#digitale Transformation
Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad?
Roman Swoboda
23. März 2023

Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad? Er sagt aus, wie es um die Digitalisierung Ihres Unternehmens – und damit dessen Zukunftssicherheit – steht. Der digitale Reifegrad hilft dabei und konzentriert sich deshalb nicht auf eine spezielle Abteilung oder Einheit, sondern auf den Erfolg als Gemeinschaftsleistung.

Weiterlesen
#Fachartikel
Das Ende naht – für Universal Analytics
Elias Hildebrand
10. März 2023

Wenn Sie Universal Analytics verwenden und noch nicht auf Google Analytics 4 umgestiegen sind, ist jetzt die perfekte Zeit für einen Umstieg. Denn mit dem Verbleib bei Universal Analytics entgehen Ihnen nicht nur die Vorteile von GA4 – es entstehen, je länger Sie warten, auch immer mehr handfeste Nachteile und...

Weiterlesen
#EssentialReads
November – Götterdämmerung?
Elias Hildebrand
05. Dezember 2022

Eine Krise schwappt durchs Silikon Valley. Und während bei Meta und Snap tausende Mitarbeiter:innen entlassen werden, fliehen bei Twitter wichtige Werbekunden nach der Übernahme durch Elon Musk, um ihre Marke vor einer negativen Assoziation zu schützen. Eine Herausforderung, die den Sponsoren der WM in Katar vertraut erscheinen dürfte.

Weiterlesen