Kontakt

Nutzen Sie Universal Analytics? Ab dem 1.7.2023 verarbeitet die Plattform keine Daten mehr. Und es lohnt sich, nicht länger zu warten. Je früher der Umstieg auf Google Analytics 4 – kurz: GA4 – passiert, desto weniger Nachteile nehmen Sie in Kauf.

Worum gehts?

Wenn Sie Universal Analytics verwenden und noch nicht auf Google Analytics 4 umgestiegen sind, ist jetzt die perfekte Zeit für einen Umstieg. Denn mit dem Verbleib bei Universal Analytics entgehen Ihnen nicht nur die Vorteile von GA4 – es entstehen, je länger Sie warten, auch immer mehr handfeste Nachteile und Opportunitätskosten.

Schon ab dem 1. Juli 2023 werden keine neuen Trackingdaten mehr verarbeitet, UA wird damit zum reinen Archiv. Wenn weiter neue Daten erhoben und verarbeitet werden sollen, wird GA4 obligatorisch. Wer es schafft, noch vor dem 01. Juli zu wechseln, läuft nicht in Gefahr, wichtige Datenerhebungen zu verpassen. Danach gilt beim Umstieg: je früher, desto besser! Je länger man sich Zeit lässt, desto mehr Daten gehen verloren.

Zu Google Analytics 4

GA4 ist eine komplett neu gestaltete Analyseplattform, die erweiterte Tracking-Funktionen, verbesserten Datenschutz und KI-gestützte Einblicke bietet. Sie ist nicht nur flexibler und anpassungsfähiger als Universal Analytics, sondern kann das User-Verhalten über mehrere Plattformen und Geräte hinweg verfolgen. Ab dem 1. Juli 2023 löst das neue GA4 das bisher verbreitete Universal Analytics als Standard-Trackingsoftware ab. Die Weiterentwicklung von UA wird im Zuge dessen eingestellt. Im folgenden Artikel geben Ihnen unsere Tracking-Expert:innen einen kleinen Einblick in die Thematik. Selbstverständlich unterstützen wie Sie gerne beim Wechsel oder beraten wir Sie persönlich und individuell zu Ihren Tracking-Anforderungen. Wenden Sie sich dazu einfach an Ihre:n persönliche:n Accountmanager:in oder an unseren Director Digital Innovation.

Welche Vorteile hat Google Analytics 4 im Vergleich zu Universal Analytics?

Optimiertes Tracking

Die GA4 Software bietet fortschrittlichere Tracking-Funktionen als UA und ermöglicht eine genauere und umfassendere Datenanalyse. Sie kann das User-Verhalten über mehrere Plattformen und Geräte hinweg verfolgen, einschließlich Web-, Mobile- und sogar Offline-Interaktionen. Mit einem Umstieg profitieren Sie bereits jetzt von der höheren Datenqualität entlang der gesamten Customer Journey.

Besserer Datenschutz

GA4 wurde mit Blick auf einen besseren Datenschutz entwickelt und erfüllt somit Datenschutzbestimmungen wie GDPR und CCPA. Es ermöglicht Ihren Nutzer:innen eine einfache Kontrolle über ihre Daten und bietet mehr Transparenz darüber, wie diese gesammelt und verwendet werden. Das sichert Sie nicht nur rechtlich ab, sondern unterstreicht den respektvollen Umgang mit den Daten Ihrer Kund:innen und stärkt das Vertrauen.

KI-gestützte Einblicke

GA4 nutzt maschinelles Lernen, um Erkenntnisse und Empfehlungen auf der Grundlage des Verhaltens Ihrer Kund:innen zu liefern. So können Sie fundiertere Entscheidungen über Ihre mit GA4 verknüpfte Website treffen und die User Experience immer weiter zielgerichtet optimieren.

Zukunftssicher

Mit dem Umstieg auf GA4 machen Sie Ihr Analyse-Setup bereits heute zukunftssicher. Während die Entwicklung von UA eingestellt wird, entspricht GA4 dank ständiger Weiterentwicklung stets den aktuellen Anforderungen der Nutzer:innen sowie den neuesten Möglichkeiten der Technik. Sie bleiben damit immer am Ball und lassen keine Chancen ungenutzt.

Nahtlose Integration bei Google Ads

Wenn Sie Google Ads nutzen, bietet GA4 eine nahtlose Integration, die es Ihnen ermöglicht, das Verhalten Ihrer Kund:innen vom ersten Klick bis zur finalen Conversion zu verfolgen. Damit können Sie Werbeausgaben optimieren und letztlich Ihren ROI signifikant steigern.

Das frühzeitige Upgrade auf Google Analytics 4 bietet Ihnen zahlreiche Vorteile in Bezug auf Datenanalyse und Datenschutz, ermöglicht bereits jetzt bessere Einblicke in die Welt Ihrer Trackingdaten und ist auf jeden Fall eine zukunftssichere Wahl – noch lange nach dem 1. Juli 2023.

Darum empfehlen wir den Umstieg bereits vor dem 1. Juli:

Historische Daten

Durch ein frühzeitiges Upgrade können sie direkt mit der Erfassung Ihrer Datenhistorie in GA4 beginnen. Diese ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihrer Website über bestimmte Zeiträume hinweg zu vergleichen, z.B. als langfristige Analysen zur Identifikation von übergeordneten Trends und Entwicklungen. Je früher Sie Daten in GA4 erheben, desto größer ist der Zeitraum, der Ihnen für diese Analysen zur Verfügung steht.

Migrationsprozess

Der Migrationsprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen und Komplikationen bergen: Da GA4 auf einem gänzlich neuen Datenmodell basiert, müssen Ihr individuelles Tracking-Konzept und Measurement Model erst entsprechend überarbeitet und neu konfiguriert werden. . Mit einem frühzeitigen Umstieg geben Sie sich die Zeit, noch vor der Umstellung durch Google sicherzustellen, dass alles korrekt eingerichtet ist und für Ihre individuellen Bedürfnisse optimal funktioniert. Ganz ohne das Risiko eines zeitweisen Blindflugs.

Datenverlust

Wenn Sie mit der Umstellung zu lange warten, verzichten Sie ab dem 1. Juli auf wichtige Erkenntnisse – denn ab diesem Zeitpunkt laufen keine Daten mehr in UA ein. Historische Daten werden laut Google noch für ca. 6 Monate gespeichert, anschließend aber sukzessive gelöscht. Zudem entgeht Ihnen auch die Gelegenheit, einen längerfristigen Abgleich zwischen UA-, und GA4-Daten durchzuführen. Die Systeme funktionieren anders und nur durch den Abgleich ist es möglich, Veränderungen in den Ergebnissen nachvollziehen und richtig einordnen zu können (z.B. wenn Aufrufzahlen vermeintlich einbrechen).

Opportunitätskosten

Wer jetzt GA4 implementiert, kann bereits frühzeitig die Vorteile der fortschrittlicheren Tracking-Funktionen und der KI-basierten Erkenntnisse nutzen, die Ihnen helfen, Ihre Website zu optimieren. So verbessern Sie das Nutzererlebnis Ihrer User nachhaltig – und nehmen signifikanten Einfluss auf Ihren wirtschaftlichen Erfolg.

Das Ende naht – für Universal Analytics

Autor Elias Hildebrand
Elias Hildebrand
10. März 2023
4 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Shopify&Automatisierung

    Georg Obermayr
    25. Juli 2025
    4 min Lesezeit

    Die Anforderungen an den E-Commerce steigen kontinuierlich – nicht nur in umsatzstarken B2C-Branchen, sondern zunehmend auch im B2B. Werden Prozesse nicht automatisiert, stößt man bei steigenden Auftragszahlen oder wachsender Produktvielfalt schnell an operative Grenzen. Gerade mittelständische Unternehmen merken: Wachstum lässt sich nicht (nur) mit mehr Personal abbilden. Auch effizientere Abläufe, bessere Systeme und digitale Schnittstellen sind essenziell.

  • #Fachartikel

    Warum eine SaaS-Plattform ideal für die Anforderungen des Mittelstands ist

    Georg Obermayr
    24. Juli 2025
    4 min Lesezeit

    Viele mittelständische Unternehmen nutzen nach wie vor etablierte E-Commerce-Systemen wie Magento, Oxid oder Shopware 5. Diese sind meist historisch gewachsen, oft stark individualisiert – und genau das wird immer mehr zum Problem. Denn jede Sonderlösung erhöht Komplexität und Wartungsaufwand, jeder Eingriff senkt die Anpassungsfähigkeit.

  • #digitale Transformation

    KI “zum Anfassen”

    Georg Obermayr
    23. Juli 2025
    4 min Lesezeit

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! Aber nur wenige setzen sie wirklich effizient ein – und noch weniger verstehen, welche Potenziale sie schon jetzt birgt, gerade für den Mittelstand. Genau da setzen wir an: Unsere KI-Hackthons schaffen einen Raum, in dem man ins Tun kommt, experimentiert, lernt – und am Ende handfeste Ergebnisse erhält.