Kontakt

Die Bayerische Staatsoper gehört weltweit zu den führenden Opernhäusern und blickt auf eine über 350 Jahre währende Geschichte von Oper und Ballett zurück. Mit rund 600.000 Gästen, die jährlich über 450 Veranstaltungen besuchen, trägt das Haus maßgeblich zum Ruf Münchens als einer der großen internationalen Kulturstädte bei. Ab September 2021 übernimmt Serge Dorny die Leitung der Bayerischen Staatsoper und löst damit seinen Vorgänger Nikolaus Bachler nach 13-jähriger Intendanz ab. Mit der künstlerischen Neuausrichtung geht auch die digitale Kommunikation künftig neue Wege: Zum Saisonstart erfährt die Website staatsoper.de einen umfassenden Relaunch und erhält neben einem neuen Design auch eine konzeptionelle Überarbeitung. Dazu hat sich die Staatsoper die Unterstützung seines langjährigen Partners, der Digitalagentur schalk&friends, sowie von den Designspezialisten des Bureau Borsche, beide München, gesichert.  

Der Schwerpunkt des neuen Auftritts liegt klar darauf, die Geschichten der Bühne emotional und mit gesellschaftlicher Relevanz digital weiterzuerzählen. Das Konzept lässt gezielt Raum für mutige Designs und digitale Experimente, legt den Fokus auf Multimedia und interaktive User Interface Elemente wie Notifications, Audio- und Videoplayer sowie Bild-in-Bild-Anwendungen. Damit möchte sich das Opernhaus auch im Digitalen als Schrittmacher der internationalen Kulturwelt positionieren, dabei aber auch dem kundenzentrierten Servicegedanken einen zentralen Raum geben: Intuitive und moderne Nutzerführung sowie ein schlankes Content-Konzept sorgen für ein nahtloses Serviceangebot und einen besucherorientierten Ticketservice. Insgesamt soll die Seite dazu beitragen, Stammbesucher durch neue Formate weiter zu binden, darüber hinaus aber auch ein breiteres und diverseres Publikum ansprechen. Die neue technische Basis ist zukunftsfähig und für eine große Anzahl Besucher und barrierefrei ausgelegt.

Serge Dorny, des. Staatsintendant der Bayerische Staatsoper: „Für die Entwicklung unserer neuen Website haben wir nach Partnern gesucht, die unsere künstlerischen Visionen für eine Bühnenarbeit der Zukunft in den digitalen Raum übersetzen können. Mit schalk&friends und der Designagentur Bureau Borsche haben wir dafür die ideale Besetzung gefunden und freuen uns auf den Neustart.“

Bayerische Staatsoper startet Saison mit neuer Website

Der Herbst beginnt für das Opernhaus unter neuer Intendanz. Die kreative Neuausrichtung unter Serge Dorny soll auch in der digitalen Kommunikation zum Ausdruck kommen, weshalb sich die Internetpräsenz ab September gestalterisch und technisch neu präsentiert.

Zeitung

Bayerische Staatsoper startet Saison mit neuer Website

Autor Tim Kallenbach
Tim Kallenbach
27. Juli 2021
2 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Shopify&Automatisierung

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    25. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Die Anforderungen an den E-Commerce steigen kontinuierlich – nicht nur in umsatzstarken B2C-Branchen, sondern zunehmend auch im B2B. Werden Prozesse nicht automatisiert, stößt man bei steigenden Auftragszahlen oder wachsender Produktvielfalt schnell an operative Grenzen. Gerade mittelständische Unternehmen merken: Wachstum lässt sich nicht (nur) mit mehr Personal abbilden. Auch effizientere Abläufe, bessere Systeme und digitale Schnittstellen sind essenziell.

  • #Fachartikel

    Warum eine SaaS-Plattform ideal für die Anforderungen des Mittelstands ist

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    24. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Viele mittelständische Unternehmen nutzen nach wie vor etablierte E-Commerce-Systemen wie Magento, Oxid oder Shopware 5. Diese sind meist historisch gewachsen, oft stark individualisiert – und genau das wird immer mehr zum Problem. Denn jede Sonderlösung erhöht Komplexität und Wartungsaufwand, jeder Eingriff senkt die Anpassungsfähigkeit.

  • #digitale Transformation

    KI “zum Anfassen”

    Porträt von Georg Obermayr
    Georg Obermayr
    23. Juli 2025
    2 min Lesezeit

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! Aber nur wenige setzen sie wirklich effizient ein – und noch weniger verstehen, welche Potenziale sie schon jetzt birgt, gerade für den Mittelstand. Genau da setzen wir an: Unsere KI-Hackthons schaffen einen Raum, in dem man ins Tun kommt, experimentiert, lernt – und am Ende handfeste Ergebnisse erhält.