Zeit ist Geld. Und auf die Seitenladegeschwindigkeit bezogen ist diese Aussage sogar sehr zutreffend. Die Zeit, bis die ersten nutzbaren Elemente einer Seite geladen sind, ist entscheidend, um die User auf der Seite zu halten und so die Absprungrate niedrig zu halten und die Nutzerzufriedenheit zu steigern.
Je länger eine Seite lädt, desto eher brechen die Nutzer ihren Besuch ab. Bereits 2012 hat der E-Commerce-Riese Amazon errechnet, dass eine Verzögerung von 100 Millisekunden den Umsatz um ca. 1% verringert. Für mobile Seiten von Onlineshops ist die Zahl sogar noch deutlicher: Sofern die Seite nicht innerhalb von drei Sekunden antwortet, brechen knapp ein Drittel aller Shop-Besucher aus Deutschland den Kaufversuch ab.
Die Zahlen belegen, wie wichtig Pagespeed für eine Website ist, aus SEO-Sicht und aus Umsatz-Sicht.
Die Seitenladegeschwindigkeit ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der SEO-Technik, sondern hat auch Auswirkungen auf das Ranking. Durch eine schnelle Website schafft man eine wichtige Barriere aus dem Weg, um für eine optimale Nutzererfahrung zu sorgen. Zahlen wie die Absprungrate und die Time on Site werden von Google betrachtet, um daraus Resultat bezüglich des Rankings zu ziehen.
In der Praxis gibt es verschiedene Stellen, die einen Einfluss auf die Seitenladegeschwindigkeit haben.
Nach einer umfangreichen Analyse dieser Punkte mittels verschiedener PageSpeed-Tools kann ermittelt werden, an welchen Stellen Optimierungen vorgenommen werden können, um die Seitenladegeschwindigkeit einer Website zu verbessern.
Ob Bilder komprimiert, http-Requetsts reduziert, die Website mit GZIP komprimiert oder die Antwortzeit des Servers reduziert werden müssen, oder ob eben noch weitere Optimierungen vorgenommen werden müssen, ist natürlich von Website zu Website unterschiedlich. Eine ausführliche Pagespeed-Analyse mit gängigen Tools deckt die Schwachstellen einer jeden Website auf und bietet eine gute Grundlage für eine Optimierung der Seitenladegeschwindigkeit.
Ein wichtiger Punkt vorab: Die Pagespeed-Optimierung ist kein Projekt, sie ist ein fortlaufender Prozess. Für uns als Full-Service-Agentur ist es wichtig, dass unsere Kunden den Sinn hinter der Pagespeed-Optimierung sehen und dies auch als Prozess erkennen. Nur so haben wir die Möglichkeit, eine gute Website mit guten Rankings zu schaffen.
Durch die Pagespeed-Optimierung wird eine Website besser. Eine schnelle Website bringt sowohl die Suchmaschinencrawler als auch die Nutzer schneller zu dem, was sie gesucht haben. So erfüllt eine Website ihren Zweck und wird zu einem erfolgreichen Projekt.
Daniel Hennig
schalk&friends
Lindwurmstraße 124
D- 80337 München
+49 (89) 44 23 58-0