August: Auf Sicht fahren?
Um im Marketing erfolgreich zu sein, muss man immer am Puls der Zeit bleiben. Nur: Wem bleibt dafür die Zeit? Als Ihr Partner verschaffen wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die Themen, die die Branche bewegen. Sorgfältig kuratieren wir Magazine, Blogs und Websites – und verschaffen Ihnen damit nicht nur einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sondern auch eine der wichtigsten Ressourcen unserer Generation: Zeit.
Unternehmen befinden sich in einem Zwiespalt. Steigende Inflation und sinkende Budgets zwingen zu Entscheidungen: Bei welchen Maßnahmen macht es Sinn den Rotstift anzusetzen? Wo schaden uns morgen die Einsparungen von heute? Wie können wir noch effizienter kommunizieren? Gleichzeitig erschwert das aktuelle Umfeld diese Bewertung, denn aus großer Unsicherheit entsteht erhöhter Kommunikationsbedarf: steigende Produktionskosten führen zu steigenden Preisen, die erklärt werden müssen, unsichere Lieferketten benötigen entsprechende Krisenkommunikation, und nicht zuletzt der Fachkräftemangel macht eine kommunikative Präsenz des Unternehmens unabdingbar. Aussitzen? Keine Option. Doch oft fehlt eine grundlegende Datenbasis die bei solch schwierigen Entscheidungen helfen kann. Wir betrachten in diesem Rückblick deshalb auch Marketingtechnologie, blicken aber zunächst auf Google und den holprigen Weg in eine Welt ohne Cookies.
Google und die Cookies
Der Weg in die Zukunft ohne Cookies ist holprig – denn Google selbst fehlt noch der perfekte Plan für das „danach“. Aktuell hoch gehandelt: Die Lösung Google Topics.
- Privacy Sandbox: Google verschiebt das Cookie-Aus abermals. Es zieht und zieht sich: Google will die umstrittenen Third-Party-Cookies erst 2024 aus dem Chrome-Browser verbannen – ein Jahr später als geplant. Der Konzern will damit mehr Zeit für die Arbeit an Cookie-Alternativen im Privacy-Sandbox-Projekt gewinnen.
Zum Artikel auf Horizont.net - Cookieless Future: Was hat Google mit Topics vor? Für eine Zukunft ohne Third-Party-Cookies entwickelt Google eine eigene Tracking-Lösung namens Topics. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel auf wuv.de
Markenführung
Spannende Zeiten für die Markenführung: Schon grundsätzlich nehmen Marken einen anderen gesellschaftlichen Stellenwert ein als früher, dafür sorgen Globalisierung und Digitalisierung. Und dann kommen auch noch die aktuellen Krisen…
- Brandfit vs. Audience Fit: Warum Unternehmen beim Influencer Marketing die rosarote Brille absetzen sollten. Bei der Suche nach dem perfekten Brandfit lassen viele Unternehmen Potenzial liegen. Das weiß Silvia Lange, Gründerin und CEO von der Influencer-Agentur hi!share.that. Sie fordert, dass Unternehmen endlich die rosarote Brille abnehmen müssen, wenn sie wirklich passende Creators finden möchten.
Zum Artikel auf Horizont.net - Pricing-Experte Andreas von der Gathen: „Die Frage nach dem Wert wurde lange nicht gestellt“. HORIZONT hat mit dem Pricing-Experten Andreas von der Gathen, CEO der Beratung Simon-Kucher, darüber gesprochen, wie Unternehmen mit den steigenden Kosten umgehen.
Zum Artikel auf Horizont.net - Wie sich Markenwelt und Politik immer mehr vermischen. Unpolitisch konnten Marken zwar noch nie sein, doch durch die Digitalisierung und Globalisierung nimmt ihre Politisierung kontinuierlich zu.
Zum Artikel auf Absatzwirtschaft.de - Purpose Marketing: Klein, persönlich und lokal schlägt alles andere. Mehr als die Hälfte der Verbraucher:innen (51 Prozent) bevorzugen Brands, die regional produzieren. Etwa ein Drittel bevorzugt Produkte oder Dienstleistungen von Unternehmen, die vor Ort ein Geschäft betreiben (36 Prozent) – oder die von Menschen gegründet wurden, die aus der Region stammen (30 Prozent).
Zum Artikel auf onetoone.de
Marketingtechnologie – und Metaverse
Was ist dran an aktuellen Tech-Hypes? Wo Marketing-Technologie noch die wichtige Basis für persönliche Omnichannel-Kommunikation bietet, ist der Zusammenhang zwischen Problem und Lösung im Kontext des Metaverse noch sehr unklar.
- Blockchain, NFT und Metaverse: Die Tech-Hypes und ihre wahre Bedeutung für das Marketing. Im Jahr 2022 sind wir im Zeitalter des Web 3.0 angelangt. Der Fortschritt legt dabei stetig an Geschwindigkeit zu, sodass es uns immer schwerer fällt, den Nutzen und Mehrwert von neuen Technologien zu erkennen und zu bewerten. Tom Witschel, Head of Strategy Media bei Dentsu, ordnet vor diesem Hintergrund ein, wie groß und bedeutend Blockchain, Metaverse und NFTs wirklich werden.
Zum Artikel auf Horizont.net - Technologischer Fortschritt: Diese drei Takeaways bringen Marken beim Thema Metaverse weiter. Inzwischen weiß jeder, dass es das Metaverse gibt. Aber ist aus dem Buzzword bereits etwas mit Bestand geworden? Es ist Zeit, zu hinterfragen, was in den letzten Monaten passiert ist und welche die wichtigsten Erkenntnisse sind. Denn eines steht fest: die digitale Welt wird sich fundamental verändern.
Zum Artikel auf Horizont.net - MarTech-Serie: Was es für die personalisierte Kundenansprache wirklich braucht. Mit der personalisierten Kundenansprache ist es in Deutschland noch nicht weit her. Funktionieren kann sie nur mit den richtigen Tools und passendem Mindset.
Zum Artikel auf Horizont.net - Daten im Omni-Channel sind Fluch und Segen zugleich. Obwohl Omni-Channel-Strategien wettbewerbsentscheidend im B2B-Handel sein können, dominieren derzeit Multi-Channel-Strategien. Schlüsselfaktoren bei der Umsetzung einer Omni-Channel-Strategie: Die Automatisierung und Digitalisierung aller relevanten Prozesse sowie die Erstellung einer einheitlichen Daten- und Systembasis.
Zum Artikel auf onetoone.de
Budgets
Bei steigenden (Energie-)Preisen ist es nur verständlich, dass jede:r mit Butgetverantwortung genauer hinschaut. Auch auf Werbebudgets. Nur: Wo ist der Rotstift gerechtfertigt? Und wo sollte er lieber nicht ansetzen?
- Kreatives Advertising: Peter Metz: Darum muss Kreation verkaufen. Werbung muss auch mit knapperen Budgets Ergebnisse liefern. Warum das allein aber nicht ausreicht, erklärt Peter Metz von Sassenbach Advertising.
Zum Artikel auf wuv.de - Mittelstand reagiert mit Werbebudget-Kürzungen auf Inflation. Die angespannte Wirtschaftslage trifft den deutschen Mittelstand – im Marketing setzen deswegen einige jetzt den Rotstift an. Gewinner dieser Veränderungen sind digitale Kanäle.
Zum Artikel auf onetoone.de - Haltung vor Profit: Wie die Deutschen zur Nachhaltigkeit stehen.Die aktuelle Studie aus der Burda Marktforschung beleuchtet die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte im Kontext von Krisen wie Krieg und Inflation. Ihre Quintessenz: Marken- und Werbeverantwortliche sollten trotz alledem weiterhin auf Nachhaltigkeit setzen.
Zum Artikel auf Horizont.net