Modernes Produktinformations-Management (PIM) für Cooperation Team4
Die PIM-Lösung für Cooperation Team4 kann jede Art und jede Menge digitaler Daten integrieren, konsolidieren und verwalten. Durch die Ausgabe von Daten in diversen Ausgangskanälen liefert die PIM-Lösung einheitlich hochwertige und zentralisierte Produktinformationen.
Cooperation Team4 hat zahlreiche Daten zu verwalten, die einer umfassenden Nutzergruppe zur Verfügung gestellt werden sollen. Mit der PIM-Lösung werden an einer zentralen Stelle die einzige wahrheitsgetreue Version für Produkte, Inhalte und digitale Assets abgelegt und dem Vertrieb-, Marketing-, Kundenservice– und Entwicklungsteams gleichermaßen zur Verfügung gestellt.
Die acht Fließen-Großhändler bieten ihren Kunden ein hochwertiges Produkt-Portfolio. Mit der neuartigen PIM kann der Verbund Cooperation Team4 seinen Kunden und dem verarbeitenden Handwerk umfassende Services rund um das Thema Fliesen zentral ausliefern.
schalk&friends schuf für den Kunden eine neue Lösung, um die einheitliche Datenverwaltung zu gewährleisten. Mehr als 45.000 Produkte und die entsprechenden Zusatzinformationen wurden dazu in einer neuen Datenbank zentralisiert. Die umfangreiche Datenbank-Lösung erlaubt den Anwendern einen schnellen und umfangreichen Zugriff auf sämtliche Produktdaten. Die Basis für das zentrale System fußt auf einer schlanken und schnellen Datenbankapplikation inklusive Frontend-Ausgabe. Die Vorteile im Überblick:
- Vereinfachte Datenverwaltung
- Verbesserte Datenqualität und verlässliche Einblicke
- Schluss mit Datensilos und verstreuten Daten
- Reduktion von Kosten durch mehrere Ablageorte
- Verbesserte Agilität und Geschwindigkeit durch das Entfernen von Redundanzen
- Sicherstellung einer einfachen und konsistenten Kuration sowie Metadatenmanagement digitaler Assets
Ein weiteres Augenmerk lag bei dem Projekt auf dem Aspekt Sicherheit. Eine durchdachte Rollen- und Rechtestruktur der einzelnen Kooperationspartner erlaubt dem Nutzer den Zugriff auf freigegebene Informationen. Die Lösung dient als Basis für alle Aktivitäten der Händler: Produktinformation können auf den Webseiten, den E-Commerce-Plattform oder für Print-Kataloge genutzt werden. Das Ergebnis stellt so die inhaltliche Grundlage für ansprechende, digitale oder analoge Präsentationsformate dar.