Mediathek lässt Nutzer am Programm der Bayerischen Staatoper teilhaben
Wenn Anja Harteros die Arie „La mamma morta“ aus Andrea Chénier singt oder Kirill Petrenko die Ouvertüre von Tannhäuser dirigiert, dann möchte man als Zuschauer diese Momente am liebsten festhalten. Daher präsentiert die Bayerische Staatsoper nun beeindruckende Mitschnitte in der neuen Mediathek. Lebendige Beiträge laden nicht nur zum ausgiebigen Stöbern ein, sondern können einfach per Social Media-Sharing verbreitet werden.
Eintauchen in die Welt der Bayerischen Staatsoper
Den Besuchern bietet sich aktuell eine Auswahl an über 500 verschiedenen Medien – darunter Trailer, Podcasts, Videomagazine, Clips und Bildergalerien. Zu entdecken sind die Highlights der Saison 2017/18 sowie das Repertoire der neuen Spielzeit 2018/19 – ob unterwegs auf mobilen Geräten oder Zuhause auf dem Computer. Durch den Mobile-First-Ansatz ist die Mediathek auf allen Endgeräten leicht bedienbar.
Nah dran
Mit der neuen Mediathek gibt die Bayerische Staatsoper auch erstmalig Einblicke hinter die Kulissen. So stellen sich in der Webserie „Meet the musicians“ Musiker des Bayerischen Staatsorchesters vor und erzählen über ihren Alltag und über das Tourneeleben. Zudem erfährt der Besucher im Making of PARSIFAL mit den Videomagazinen zu Bildhauerei, Konstruktion und Malerei mehr zur Entstehung des Bühnenweihfestspiels.
Die Ordnung der Dinge – vom Suchen und Finden in der Mediathek
Orientierung in der Fülle des Angebots bieten die vier Bereiche OPER, BALLETT, ORCHESTER und MAX JOSEPH MAGAZIN.
Im Rahmen des Relaunches orientieren sich Filterlogik, eine intelligente Suche sowie Aufbau der Medienpräsentation an den Bedürfnissen der Nutzer. Auf der Mediendetailseite finden Interessierte nähere Informationen zu Stücken und kommende Termine. Der Kartenkauf ist nur einen KIick entfernt. Besucher erhalten – abgestimmt auf das persönliche Nutzungsverhalten – Empfehlungen zu den Vorstellungen und können diese via Facebook, Twitter, E-Mail und mobil auch WhatsApp mit Familie und Freunden teilen.
Insgesamt bietet die Mediathek große Flexibilität und kann leicht gepflegt werden. Das spart deutlich Zeit im Betrieb des Portals. Weitere Vorteile der Mediathek sind:
- Verschiedene Ausgabeformate werden einfach bereitgestellt
- Im Portal ist immer aktueller Media Content vorhanden
- Die Mediathek integriert sich nahtlos in das Corporate Design
- Flexibler Funktionsumfang und starke Suchfunktionen führt zu hohem Nutzererlebnis
- Ein spielerischer Umgang führt zu höheren Nutzungsdauer
- Einfache Pflege
schalk&friends wünscht allen Nutzern ein tolles Erlebnis beim Stöbern durch die Premieren und das Repertoire!